MOTORISCHE REHABILITATION BEI UNVOLLSTÄNDIGER RÜCKENMARKSVERLETZUNG

recoveriX für unvollständige Rückenmarksverletzungen
Studienergebnisse

Vielversprechende Resultate für unvollständige Rückenmarksverletzung

Patienten mit unvollständiger Rückenmarksverletzung sind für recoveriX besonders interessant, da die Verletzung nicht im Gehirn, sondern im Rückenmark liegt. Eine unvollständige Rückenmarksverletzung liegt vor, wenn das Rückenmark nur teilweise geschädigt ist, was dazu führt, dass unterhalb der Verletzungsstelle in unterschiedlichem Ausmaß sensorische und motorische Funktionen erhalten bleiben. Wir haben mehrere Patienten getestet, um zu sehen, ob wir bei diesen Patienten mit recoveriX eine Neuroplastizität erzeugen können, die zu besseren motorischen Funktionen führt.

Wir haben mit allen Patienten 25 recoveriX-Sitzungen durchgeführt und dabei sowohl Vor- als auch Nachuntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob die Behandlung zu objektiven Verbesserungen geführt hat.

Die Untersuchung umfasste die folgenden Tests:

  • Fugl-Meyer Assessment der oberen Extremitäten: Misst die motorischen Funktionen der oberen Extremitäten. Normaler Wert: 66.
  • Fugl-Meyer Assessment der unteren Extremitäten: Misst die motorischen Funktionen der unteren Extremitäten. Normaler Wert: 34.
  • Timed Up & Go (TUG): Beurteilt die funktionelle Mobilität durch Messen der Zeit (in Sekunden), die ein Patient benötigt, um von einem Stuhl aufzustehen, 3 Meter zu gehen, sich umzudrehen und sich wieder hinzusetzen. Normale Zeit: 10 Sekunden.
  • 10-Meter-Gehtest (10MWT): Eine klinische Beurteilung zur Messung der Gehgeschwindigkeit und Gangleistung über eine kurze Distanz, die typischerweise zur Beurteilung der funktionellen Mobilität bei Personen mit Gangstörungen verwendet wird. Normale Zeit: 7 Sekunden.

Die folgenden Daten zeigen die Ergebnisse eines Patienten, der etwa zwei Jahre vor der recoveriX-Behandlung einen Unfall hatte. Der Patient fiel von einem Hausdach, was seinen Gang beeinträchtigte. Der FMA für die obere Extremität zeigt erwartungsgemäß den Höchstwert vor und nach der Therapie.

Der FMA für die untere Extremität zeigt nach 25 Sitzungen eine Verbesserung um 2 Punkte.

Der TUG-Test verbesserte sich deutlich von 42,56 Sekunden auf 26,88 Sekunden. Besonders bemerkenswert ist die klare Tendenz zur Verbesserung, die darauf hindeutet, dass es dem Patienten mit jeder Behandlung kontinuierlich besser ging.

 

Bisher wurde recoveriX an 6 Patienten mit inkompletter Rückenmarksverletzung getestet, eine klinische Studie läuft derzeit. Den ersten Patienten der Studie stellen wir hier auf der Webseite vor.

Schauen Sie sich auch unsere Vorher-Nachher-Videos an, in denen Sie die Fortschritte von Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose usw. sehen können, die dank recoveriX erzielt wurden!

Vorher- und Nachher-Ergebnisse des recoveriX-Trainings

Vorher/Nachher-Ergebnisse des recoveriX-Trainings

Der Patient leidet an einer unvollständigen Lähmung und hat nach dem recoveriX-Training eine gesteigerte Quadrizepskraft und eine verbesserte Beinkontrolle beim Gehen festgestellt. Der Timed Up and Go-Test verzeichnete eine Zeitverkürzung von 42,6 Sekunden vor der Therapie auf 26,9 Sekunden nach der Therapie. Auch beim 10-Meter-Gehtest zeigte sich eine Verbesserung, wobei die Zeit von 18,7 Sekunden vor der Therapie auf 12,7 Sekunden nach der Therapie sank.

Dieser Patient hat den 10-Meter-Gehtest absolviert. Dabei handelt es sich um eine klinische Untersuchung, mit der die Gehgeschwindigkeit einer Person über eine kurze Distanz gemessen und die Mobilität und funktionelle Kapazität beurteilt wird.

Der Klient hat hier den zeitgesteuerten „Up and Go“-Test durchgeführt. Dieser Test beurteilt die Mobilität und erfordert Gleichgewicht und Koordination. Der Test misst die Zeit in Sekunden, die ein Patient benötigt, um von einem Stuhl aufzustehen, 3 Meter zu gehen, sich umzudrehen und sich wieder hinzusetzen.