Vorstellung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 07.12.2021-111895461) verfasst, um Ihnen gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den anwendbaren nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir verarbeiten als Verantwortlicher – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Dienstleister) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt informieren wir Sie umfassend über die Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen in der Regel sehr technisch und verwenden juristische Terminologie. Diese Datenschutzerklärung hingegen soll Ihnen das Wichtigste so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz dient, werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, auf weiterführende Informationen verlinkt und Grafiken verwendet. Auf diese Weise informieren wir Sie in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage verarbeiten. Mit möglichst knappen, unklaren und juristischen Erklärungen, wie sie im Internet oft datenschutzrechtlich üblich sind, ist dies sicher nicht möglich. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und aufschlussreich, und vielleicht gibt es die ein oder andere Information, die Sie noch nicht kannten.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, möchten wir Sie bitten, sich an den unten oder im Impressum genannten Verantwortlichen zu wenden, den angegebenen Links zu folgen und sich weiterführende Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Zielfernrohr
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle von uns beauftragten Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt sicher, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline anbieten und abrechnen können. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
Kurz gesagt gilt die Datenschutzerklärung für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten innerhalb des Unternehmens über die vorgenannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Wenn wir außerhalb dieser Wege Rechtsbeziehungen mit Ihnen eingehen, werden wir Sie ggf. gesondert informieren.
Rechtliche Grundlage
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Rechtsgrundlagen und Vorschriften, dh die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
Hinsichtlich des EU-Rechts verweisen wir auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Selbstverständlich können Sie diese EU-Datenschutz-Grundverordnung online auf EUR-Lex, dem Zugang, nachlesen nach EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 .
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Weitergehende Auflagen wie die Durchführung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen fallen bei uns grundsätzlich nicht an. Soweit eine solche Rechtsgrundlage einschlägig sein sollte, wird an entsprechender Stelle darauf hingewiesen.
Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
Soweit andere regionale oder nationale Gesetze gelten, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten der verantwortlichen Person
Bei Fragen zum Datenschutz finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
g.tec medical engineering GmbHSarah BreinbauerSierningstraße 14, 4521 Schiedlberg, Österreich
Vertretungsberechtigt: Christoph Guger
E-Mail: office@gtec.at
Telefon: +43 (0)7251 222 40
Impressum: gtec.at/impressum
Speicherdauer
Als generelles Kriterium gilt bei uns, dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, beispielsweise für Abrechnungszwecke.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten schnellstmöglich und soweit keine Aufbewahrungspflicht besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend, soweit uns hierzu weitere Informationen vorliegen.
Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13 der DSGVO haben Sie folgende Rechte, um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten:
Kurz gesagt, Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, sich mit uns an den oben genannten Verantwortlichen zu wenden!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website unter https://www.dsb.gv.at/ zu finden ist . In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen können Sie sich an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden . Für unser Unternehmen ist folgende örtliche Datenschutzbehörde zuständig:
Web-Hosting
Zusammenfassung Webhosting 👥 Betroffene Personen : Besucher der Website 🤝 Zweck: Professionelles Hosting der Website und Sicherstellung des Betriebs 📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Website-Besuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Näheres dazu finden Sie weiter unten oder beim jeweils eingesetzten Webhosting-Anbieter. 📅 Speicherdauer: je nach Anbieter, in der Regel jedoch 2 Wochen ⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen) |
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden bestimmte Informationen – einschließlich personenbezogener Daten – automatisch erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur begründet verarbeitet werden. Unter Website verstehen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten einer Domain, also alles von der Startseite (Homepage) bis zur allerletzten Unterseite (wie dieser hier). Unter Domain verstehen wir zum Beispiel example.de oder sampleexample.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm anzeigen möchten, verwenden Sie dazu ein Programm namens Webbrowser. Sie kennen wahrscheinlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
Dieser Webbrowser muss sich mit einem anderen Computer verbinden, auf dem der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Das Betreiben eines Webservers ist eine komplizierte und kostspielige Aufgabe, weshalb dies meist von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen so für eine zuverlässige und fehlerfreie Speicherung der Webseitendaten.
Bei der Verbindung des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und von dem Webserver können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver eine Zeit lang Daten speichern, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
Welche Daten werden verarbeitet?
Schon während Sie unsere Website gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Rechner auf dem diese Website gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie z
Wie lange werden Daten gespeichert?
Die oben genannten Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können aber nicht ausschließen, dass diese Daten bei rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt, Ihr Besuch wird von unserem Provider (Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Computern (Servern) betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtliche Grundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ergibt sich aus Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen), denn der Einsatz von professionellem Hosting bei einem Anbieter ist notwendig, um das Unternehmen sicher und nutzerfreundlich im Internet darzustellen und ggf. Angriffe und Ansprüche hieraus verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hostinganbieter besteht in der Regel ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. 28 f. DSGVO, die die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet und die Datensicherheit gewährleistet.
DomainFactory-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden für unsere Website unter anderem DomainFactory, einen Webhosting-Anbieter. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland. Näheres zu den durch den Einsatz von DomainFactory verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.df.eu/de/datenschutz/ .
Website-Erstellungssysteme
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie für Website-Bausteinsysteme
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind Website-Erstellungssysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website-Baukastensystem. Baukastensysteme sind Sonderformen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Website-Besitzer sehr einfach und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten Webhoster auch Baukastensysteme an. Durch die Nutzung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext informieren wir Sie allgemein über die Datenverarbeitung durch modular systems. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Warum verwenden wir Website-Building-Systeme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines modularen Systems ist die Benutzerfreundlichkeit. Wir möchten Ihnen eine übersichtliche, einfache und übersichtliche Website zur Verfügung stellen, die wir problemlos selbst betreiben und pflegen können – ohne externe Unterstützung. Mittlerweile bietet ein Baukastensystem viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse nutzen können. Dies ermöglicht uns, unseren Internetauftritt nach unseren Wünschen zu gestalten und Ihnen einen informativen und angenehmen Aufenthalt auf unserer Website zu bieten.
Welche Daten speichert ein modulares System?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich vom verwendeten Website-Builder-System ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Website-Besuchers. In der Regel werden aber technische Nutzungsinformationen wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hosting-Provider und das Datum Ihres Website-Besuchs erhoben. Darüber hinaus können auch Tracking-Daten (z. B. Browseraktivität, Clickstream-Aktivität, Session-Heatmaps etc.) verarbeitet werden. Darüber hinaus können auch personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meist um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografische Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend im Zusammenhang mit dem eingesetzten Webseitenbaukastensystem, sofern uns hierzu nähere Informationen vorliegen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Vorgaben Daten von Ihnen speichert, auf die wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an den Verantwortlichen des verwendeten Webseitenbausystems wenden. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des jeweiligen Anbieters.
Sie können Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Weise. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann möglicherweise nicht alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtliche Grundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mithilfe eines Webseitenbaukastensystems unser Onlineangebot zu optimieren und für Sie effizient sowie nutzerfreundlich darzustellen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dennoch nutzen wir den Baukasten nur, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Soweit die Datenverarbeitung für den Betrieb der Website nicht zwingend erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Dies gilt insbesondere für Tracking-Aktivitäten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung näher gebracht. Sollten Sie diesbezüglich nähere Informationen wünschen, finden Sie weitere Informationen – soweit vorhanden – im nachfolgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
WordPress.com-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden für unsere Website WordPress.com, ein Website-Erstellungssystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
WordPress verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die den Standardvertragsklauseln entsprechenden Datenverarbeitungsvereinbarungen finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/ .
Näheres zu den durch die Nutzung von WordPress.com verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/de/privacy/ .
Facebook-Pixel-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website das Facebook-Pixel von Facebook. Zu diesem Zweck haben wir auf unserer Website einen Code implementiert. Das Facebook-Pixel ist ein Schnipsel eines JavaScript-Codes, der eine Sammlung von Funktionen lädt, die es Facebook ermöglichen, Ihre Benutzeraktionen zu verfolgen, wenn Sie über Facebook-Werbeanzeigen auf unsere Website gelangt sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Website kaufen, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Aktionen auf unserer Website in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook, Ihre Nutzungsdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit Ihren Facebook-Kontodaten abzugleichen. Anschließend löscht Facebook diese Daten wieder. Die gesammelten Daten sind anonym und für uns nicht sichtbar und können nur im Rahmen der Anzeigenschaltung verwendet werden. Sind Sie selbst Facebook-Nutzer und eingeloggt, wird der Besuch unserer Website automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir möchten unsere Dienstleistungen oder Produkte nur den Menschen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-Nutzer (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Darüber hinaus verwendet Facebook die gesammelten Daten für Analysezwecke und eigene Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch die Einbettung des Facebook-Pixels auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Website werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6111895461-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook Pixel ordnungsgemäß funktioniert.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062111895461-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Benutzers, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: Nach 12 Monaten
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (Autor-URL)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der Benutzer in ein Textfeld auf unserer Website eingibt.
Ablaufdatum: Nach 12 Monaten
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Benutzers, wenn er sie auf der Website angegeben hat.
Ablaufdatum: Nach 12 Monaten
Hinweis: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Nutzerverhalten. Insbesondere bei der Verwendung von Cookies sind Facebook-Veränderungen nie auszuschließen.
Solange Sie bei Facebook eingeloggt sind, können Sie Ihre Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst ändern . Wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind, können Sie Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung grundsätzlich auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten . Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing .
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinie von Facebook erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die eigene Datenrichtlinie des Unternehmens unter https://www.facebook.com/policy.php zu lesen .
Facebook Automatic Advanced Match-Datenschutzrichtlinie
Wir haben auch den automatischen erweiterten Abgleich als Teil der Facebook-Pixel-Funktion aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht es uns, gehashte E-Mails, Name, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Durch diese Aktivierung können wir Werbekampagnen auf Facebook noch gezielter auf Personen ausrichten, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren.
Google Analytics-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Google Analytics-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website. |
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Anhand der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unseren Service besser auf Ihre Präferenzen abstimmen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie insbesondere darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website. Damit Google Analytics funktioniert, ist ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf unserer Website vornehmen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an Google Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns, dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild der Stärken und Schwächen unserer Website. Zum einen können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Personen bei Google besser gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Daher wissen wir sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics verwendet einen Tracking-Code, um eine zufällige, eindeutige ID zu erstellen, die Ihrem Browser-Cookie zugeordnet ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer. Wenn Sie unsere Seite das nächste Mal besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ Benutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser Benutzerkennung gespeichert. Dadurch können pseudonyme Nutzungsprofile ausgewertet werden.
Um unsere Website mit Google Analytics zu analysieren, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Eigenschaft gespeichert. Für jede neu erstellte Property ist die Google Analytics 4-Property Standard. Alternativ können Sie auch die Universal Analytics-Property erstellen. Je nach verwendeter Eigenschaft werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Labels wie Cookies und App-Instanz-IDs werden verwendet, um Ihre Interaktionen auf unserer Website zu messen. Interaktionen sind alle Arten von Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (z. B. ein Google-Konto) verwenden, können durch Google Analytics generierte Daten mit Cookies von Drittanbietern verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Websitebetreiber autorisieren dies. Ausnahmen können vorkommen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die folgenden Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111895461-5
Verwendungszweck: analytics.js verwendet standardmäßig das Cookie _ga, um die Benutzer-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Website-Besucher.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111895461-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Website-Besucher
Ablaufdatum: Nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu senken. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: Nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: nicht angegeben
Verwendungszweck: Das Cookie enthält ein Token, mit dem eine Benutzer-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anforderung oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: Nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Dieses Cookie kann verwendet werden, um Ihr Verhalten auf der Website zu verfolgen und die Leistung zu messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Ablaufdatum: Nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu ermitteln. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten oder Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dies ist ein Sitzungscookie und wird nur so lange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließen des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle der Zugriffe auf unsere Website zu identifizieren. Das heißt, die Cookie-Speicher, von denen Sie auf unsere Website gekommen sind. Dies kann eine andere Seite oder eine Anzeige gewesen sein.
Ablaufdatum: Nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Benutzerdaten zu speichern. Sie wird immer dann aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Hinweis: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da auch Google die Auswahl ihrer Cookies immer wieder ändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps. Mit Heatmaps sehen Sie genau die Bereiche, auf die Sie klicken. Dadurch erhalten wir Informationen darüber, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Google definiert die Sitzungsdauer als die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne sie zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate: Ein Absprung liegt vor, wenn Sie nur eine Seite auf unserer Website ansehen und dann unsere Website verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, erfasst Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur gekürzt angezeigt, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Anhand der IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Dieser Vorgang wird auch als IP-Standortbestimmung bezeichnet.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Ihr Browsertyp, Ihr Internetdienstanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics und natürlich interessiert uns auch, von welcher Website bzw. welcher Anzeige Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Andere Daten umfassen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video über unsere Website abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient nur zur allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten hauptsächlich auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen, wo sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar und besser vor Manipulation geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Serviceunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Eigenschaften ab. Bei Verwendung der neueren Google Analytics 4 Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Nutzerdaten auf 14 Monate festgelegt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsfrist von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Für Universal Analytics-Properties legt Google Analytics standardmäßig eine Aufbewahrungsfrist von 26 Monaten für Ihre Benutzerdaten fest. Dann werden Ihre Benutzerdaten gelöscht. Wir haben jedoch die Möglichkeit, die Speicherdauer der Nutzerdaten selbst zu wählen. Hierfür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie unsere Website innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsfrist bei jedem erneuten Besuch unserer Website innerhalb der angegebenen Frist neu gesetzt.
Nach Ablauf der angegebenen Frist werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Benutzererkennung und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Domain-Cookies) verknüpft sind. Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden getrennt von Benutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenführung einzelner Daten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, diese zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Sie verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-On können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren . Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Datenerfassung durch Google Analytics deaktiviert.
Wenn Sie Cookies (unabhängig von Google Analytics) generell deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, gibt es für jeden Browser eine separate Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Rechtliche Grundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Webanalysetools anfallen können.
Neben der Einwilligung besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und damit unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Webseitenfehler, können Angriffe erkennen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads, die den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics gelten, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/ .
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics geben. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245 ?hl=de .
Google Analytics berichtet über demografische Merkmale und Interessen
Wir haben die Funktionen für Werbeberichte in Google Analytics aktiviert. Die Demografie- und Interessenberichte enthalten Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr zu den Werbefunktionen erfahren Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad .
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos unter „Einstellungen für Werbung“ auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox unterbinden.
Google Analytics Google Signals-Datenschutzrichtlinie
Wir haben Google-Signale in Google Analytics aktiviert. Dadurch werden vorhandene Google Analytics-Funktionen (Anzeigenberichte, Remarketing, geräteübergreifende Berichte sowie Berichte zu Interessen und demografischen Merkmalen) aktualisiert, um aggregierte und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben.
Das Besondere daran ist, dass es sich um ein geräteübergreifendes Tracking handelt. Das bedeutet, dass Ihre Daten geräteübergreifend analysiert werden können. Durch die Aktivierung von Google-Signalen werden Daten gesammelt und mit dem Google-Konto verknüpft. So kann Google beispielsweise erkennen, wenn Sie sich ein Produkt auf unserer Website über ein Smartphone ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signalen können wir geräteübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen unser Angebot auch auf anderen Websites zeigen können.
In Google Analytics sammeln Google-Signale auch andere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website. Dadurch erhalten wir bessere Werbeberichte von Google und nützlichere Informationen zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, Ihre Sprache, Ihr Wohnort oder Ihr Geschlecht. Darüber hinaus kommen soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmale helfen Google Analytics, Personengruppen oder Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch dabei, Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einzuschätzen. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Standardmäßig verfallen diese Daten nach 26 Monaten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerhebung nur erfolgt, wenn Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Werbung zugelassen haben. Dabei handelt es sich immer um aggregierte und anonyme Daten und niemals um individuelle Personendaten. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten oder löschen.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Website geltende Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen lokaler Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese die Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de .
Ergänzung zur Google Analytics-Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Nutzung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den „Zusatz zur Datenverarbeitung“ in Google Analytics akzeptiert haben.
Nähere Informationen zum Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Datenschutzerklärung von Google Tag Manager
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie von Google Tag Manager
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Google Tag Manager?
Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte verschiedener Tracking-Tools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbinden und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärung wollen wir näher erläutern, was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.
Google Tag Manager ist ein Organisationstool, das es uns ermöglicht, Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu verwalten. Tags sind kleine Codeabschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Dazu werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quellcode unserer Seite eingefügt. Die Tags stammen oft aus Google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Schaltflächen einbetten, Cookies setzen und auch Benutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unsere Website?
Wie das Sprichwort sagt: Organisation ist die halbe Miete! Und das gilt selbstverständlich auch für die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und alle Personen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, benötigen wir verschiedene Tracking-Tools wie Google Analytics. Die gesammelten Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Dienstleistungen verbessern können und welchen Personen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbetten. Im Prinzip könnten wir jeden Code-Abschnitt jedes Tracking-Tools separat in unseren Quellcode einbinden. Dies erfordert jedoch relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Aus diesem Grund verwenden wir den Google Tag Manager. Wir können die erforderlichen Skripte einfach einbinden und von einem Ort aus verwalten. Darüber hinaus bietet Google Tag Manager eine einfach zu bedienende Oberfläche und Sie benötigen keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir Ordnung in unserem Tag-Dschungel.
Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Es fungiert als reiner „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Datenerhebung erfolgt durch die einzelnen Tags der verschiedenen Webanalysetools. Die Daten werden quasi an die einzelnen Tracking-Tools im Google Tag Manager weitergegeben und nicht gespeichert.
Ganz anders verhält es sich jedoch mit den eingebetteten Tags der verschiedenen Webanalysetools, wie beispielsweise Google Analytics. Je nach Analysetool werden in der Regel mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Tracking-Tools, die wir auf unserer Website einsetzen.
In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Hierbei geht es jedoch nur um den Einsatz und die Verwendung unseres Tag Managers und nicht um Ihre über die Codeabschnitte gespeicherten Daten. Wir gestatten Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen daher der anonymen Weitergabe unserer Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymisierten Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht herausfinden. Google löscht in jedem Fall alle Informationen, die unsere Website identifizieren könnten. Google kombiniert die Daten mit Hunderten anderer anonymer Website-Daten und erstellt im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen Nutzertrends. Benchmarking vergleicht unsere eigenen Ergebnisse mit denen unserer Wettbewerber. Auf Basis der gesammelten Informationen können Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, werden diese Daten auf den Google-eigenen Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten von ihnen befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, können Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools entnehmen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags von verschiedenen Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen, wie Sie Ihre Daten löschen oder verwalten können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach geltendem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten in unsichere Drittländer dürfen daher nicht ohne Weiteres übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister.
Rechtliche Grundlage
Die Verwendung von Google Tag Manager erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, die bei der Erhebung durch Webanalysetools auftreten können.
Neben der Einwilligung besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und damit unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers lässt sich die Wirtschaftlichkeit verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir den Google Tag Manager nur insoweit ein, als Sie eingewilligt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Google Ads, die den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für den Google Tag Manager gelten, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/ .
Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html .
Hotjar-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Hotjar-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Hotjar?
Wir verwenden auf unserer Website Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta) zur statistischen Auswertung von Besucherdaten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und Feedback von Ihnen als Benutzer auf unserer Website durch eine Kombination aus Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten Berichte und Grafiken von Hotjar, die uns zeigen, wo und wie Sie sich auf unserer Seite „bewegen“. Personenbezogene Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das bedeutet, dass Sie als Seitenbenutzer nicht persönlich identifiziert werden und wir trotzdem viel über Ihr Benutzerverhalten erfahren.
Wie im obigen Abschnitt erwähnt, hilft uns Hotjar bei der Analyse des Verhaltens unserer Seitenbesucher. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Besucheraufzeichnungen, eingehendes Feedback, Feedback-Umfragen und Umfragen (weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.hotjar.com/ ). Somit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Benutzererfahrung und einen besseren Service zu bieten. So liefert es einerseits eine gute Analyse über das Online-Verhalten, andererseits bekommen wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Website. Denn neben all den Analyseaspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung zu unserer Website wissen. Und mit dem Feedback-Tool können wir genau das tun.
Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Website?
In den letzten Jahren hat die Bedeutung der User Experience auf Websites stark zugenommen. Und das aus gutem Grund. Eine Website sollte so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohlfühlen und sich leicht zurechtfinden. Dank der Analyse- und Feedback-Tools von Hotjar können wir unsere Website und unser Angebot attraktiver gestalten. Als besonders wertvoll erweisen sich für uns Heatmaps von Hotjar. Heatmaps sind eine Darstellungsform zur Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wo Sie scrollen.
Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
Während Sie auf unserer Website surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Nutzerverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Website einen eigenen Tracking-Code implementiert. Folgende Daten können über Ihren Computer oder Browser erfasst werden:
Darüber hinaus speichern Cookies auch Daten, die auf Ihrem Computer (in der Regel in Ihrem Browser) abgelegt werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Hotjar gibt grundsätzlich keine erhobenen Daten an Dritte weiter. Hotjar weist jedoch explizit darauf hin, dass es teilweise notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist jedoch durch eine Vertraulichkeitsverpflichtung verpflichtet, diese Daten nicht weiterzugeben.
Nur eine begrenzte Anzahl von Personen (Hotjar-Mitarbeiter) hat Zugriff auf die gespeicherten Informationen. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur auf zugelassene IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Des Weiteren nutzt Hotjar für seine Dienste auch Drittunternehmen wie Google Analytics oder Optimizely. Diese Unternehmen können auch Informationen speichern, die Ihr Browser an unsere Website übermittelt.
Die folgenden Cookies werden von Hotjar verwendet. Da wir unter anderem auf die Cookie-Liste aus der Datenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information verweisen , hat nicht jedes Cookie einen beispielhaften Wert. Die Liste zeigt Beispiele verwendeter Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name : ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22111895461-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird normalerweise für Analysezwecke verwendet und hilft dabei, die Besucher unserer Website zu zählen, indem es verfolgt, ob Sie diese Seite schon einmal besucht haben.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name : ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten über das Nutzerverhalten. Diese Daten können dann anhand von Gemeinsamkeiten der Website-Besucher einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name : _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eine für die Website eindeutige Hotjar-Benutzer-ID im Browser beizubehalten. Dadurch kann das Nutzerverhalten bei Folgebesuchen derselben User-ID zugeordnet werden.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568111895461-8
Verwendungszweck: Immer wenn Sie ein Feedback-Umfrage-Widget minimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dass das Widget minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar mitzuteilen, ob Sie Teil der ausgewählten Personen (Stichprobe) sind, die zum Generieren von Trichtern verwendet werden.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name : _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie über ein Popup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung nur einmal für Sie erscheint.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback-„Fragerunde“ mit dem sogenannten Feedback-Poll-Widget beenden, wird dieses Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Dadurch wird verhindert, dass Hotjar Ihnen in Zukunft erneut dieselben Umfragen zusendet.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjDoneTestersWidgets
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie Ihre Daten im „Recruit User Tester Widget“ eingeben. Mit diesem Widget möchten wir Sie als Tester gewinnen. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wird das Cookie verwendet.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, damit der „Recruit User Tester“ auf allen unseren Seiten minimiert bleibt, nachdem Sie ihn minimiert haben.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das eingehende Feedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort minimiert geladen wird, wenn Sie zu einer anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir haben auf unserer Website einen Tracking-Code eingebunden, der an Hotjar-Server in Irland (EU) übermittelt wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Gerät, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen. Das Skript sammelt bestimmte Daten im Zusammenhang mit Ihrer Interaktion mit unserer Website. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine Datenaufbewahrungsfrist von 365 Tagen auferlegt. Das bedeutet, dass alle von Hotjar erhobenen Daten, die älter als ein Jahr sind, automatisch gelöscht werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Hotjar speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen zu Analysezwecken. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not persons“. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Daten zu verhindern. Dazu müssen Sie lediglich auf die „ Opt-out Page “ gehen und auf „Hotjar deaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Verwendung des privaten Modus Ihres Browsers oder die Verwendung eines anderen Browsers dazu führt, dass erneut Daten erhoben werden. Des Weiteren können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Chrome-Browser müssen Sie zum Beispiel auf die drei Balken oben rechts klicken und auf „Einstellungen“ gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Mit Browserzugriffen eine „Do Not Track“-Anfrage senden“. Jetzt nur noch diesen Button aktivieren und schon werden keine Daten von Hotjar erhoben.
Rechtliche Grundlage
Die Nutzung von Hotjar erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Webanalysetools auftreten können.
Neben der Einwilligung besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und damit unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Hotjar erkennen wir Webseitenfehler, können Angriffe erkennen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Hotjar nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Weitere Einzelheiten zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten von Hotjar auf welche Weise erfasst werden, finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=111895461 .
E-Mail Marketing
E-Mail-Marketing-Zusammenfassung
👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten |
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie immer auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Sofern Sie dem Erhalt unserer E-Mails oder Newsletter zugestimmt haben, werden Ihre Daten ebenfalls verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei geht es darum, Nachrichten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an einen bestimmten Interessentenkreis zu versenden.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen möchten, müssen Sie sich in der Regel nur mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Dazu füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie beispielsweise nach Ihrer Anrede und Ihrem Namen fragen, damit wir Sie persönlich anschreiben können.
Die Anmeldung zum Newsletter funktioniert grundsätzlich mit Hilfe des sog. „Double-opt-in-Verfahrens“. Nachdem Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung. Dadurch wird sichergestellt, dass die E-Mail-Adresse Ihnen gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse registriert hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungstool protokollieren jedes einzelne Abonnement. Dies ist erforderlich, damit wir auch den rechtlich korrekten Anmeldevorgang nachweisen können. In der Regel werden der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Außerdem wird protokolliert, wenn Sie Änderungen an Ihren gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Selbstverständlich möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten rund um unser Unternehmen präsentieren. Dazu nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft nur „Newsletter“ genannt – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie damit einverstanden sind oder es gesetzlich zulässig ist, werden wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder sonstige Benachrichtigungen per E-Mail zusenden. Wenn wir im Folgenden den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit überwiegend regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich möchten wir Sie mit unseren Newslettern in keinster Weise belästigen. Deshalb versuchen wir wirklich immer, nur relevante und interessante Inhalte bereitzustellen. Beispielsweise erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote ständig verbessern, erfahren Sie in unserem Newsletter auch, wenn es Neuigkeiten gibt oder wenn wir besondere, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir für unser E-Mail-Marketing einen Dienstleister einsetzen, der ein professionelles Versandtool anbietet, tun wir dies, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter anbieten zu können. Der Zweck unseres E-Mail-Marketings besteht im Wesentlichen darin, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unseren Geschäftszielen näher zu kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail, dass Sie Mitglied einer E-Mail-Liste sind. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Anrede, Name, Adresse und Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherung zustimmen. Die als solche gekennzeichneten Daten sind erforderlich, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Bereitstellung dieser Informationen ist freiwillig, die Nichtbereitstellung führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Außerdem können Informationen zu Ihrem Gerät oder Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Näheres zur Speicherung von Daten beim Besuch einer Website erfahren Sie im Abschnitt „Automatische Datenspeicherung“. Wir protokollieren Ihre Einwilligungserklärung, damit wir stets nachweisen können, dass diese im Einklang mit unseren Gesetzen steht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail-/Newsletterverteiler austragen, können wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, um Ihre Einwilligung zu diesem Zeitpunkt noch nachweisen zu können. Wir dürfen diese Daten nur verarbeiten, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche verteidigen müssen.
Sofern Sie jedoch bestätigen, dass Sie uns Ihre Einwilligung zum Abonnement des Newsletters erteilt haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Wenn Sie der Einwilligung dauerhaft widersprechen, behalten wir uns vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie sich freiwillig zu unserem Newsletter angemeldet haben, speichern wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Newsletter-Abonnement zu kündigen. Hierzu müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zum Newsletter-Abonnement widerrufen. Dies dauert normalerweise nur wenige Sekunden oder ein oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link zur Kündigung Ihres Newsletter-Abonnements. Wenn Sie den Link im Newsletter wirklich nicht finden können, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abonnement umgehend kündigen.
Rechtliche Grundlage
Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das bedeutet, dass wir Ihnen nur dann einen Newsletter zusenden dürfen, wenn Sie sich vorher aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls übersenden wir Ihnen auch Werbebotschaften auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG, sofern Sie Kunde bei uns geworden sind und der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse nicht widersprochen haben direkte Werbung.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing-Diensten und deren Verarbeitung personenbezogener Daten – sofern vorhanden – finden Sie in den folgenden Abschnitten.
CleverReach-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website CleverReach, einen Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Nähere Informationen zu den durch den Einsatz von CleverReach verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ .
Messenger & Kommunikation
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie für Messenger und Kommunikation
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind Messenger & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten an (z. B. Messenger- und Chat-Funktionen, Online-Formular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten verarbeitet und gespeichert, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage und unserer Folgemaßnahmen erforderlich ist.
Neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon nutzen wir auch Chats oder Messenger. Die derzeit am häufigsten genutzte Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen speziell für Webseiten anbieten. Sofern Inhalte Ende-zu-Ende verschlüsselt werden, ist dies in den einzelnen Datenschutztexten bzw. in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters angegeben. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anderes, als dass der Inhalt einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar ist. Informationen über Ihr Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten können jedoch weiterhin verarbeitet und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Messenger- und Kommunikationsfunktionen?
Die Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns sehr wichtig. Schließlich möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und alle möglichen Fragen rund um unseren Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistung. Mit den komfortablen Messenger- und Kommunikationsfunktionen können Sie immer die auswählen, die Sie bevorzugen. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen nicht per Chat oder Messenger beantworten können. Dies ist beispielsweise bei internen Vertragsangelegenheiten der Fall. In diesem Fall empfehlen wir andere Kommunikationsmittel wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform gemeinsam mit uns im Sinne von Art. 26 DSGVO verantwortlich ist. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten diesbezüglich auf Basis einer Vereinbarung. Der Kern der Vereinbarung wird im Folgenden für die jeweilige Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente Daten von Ihnen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter wie beispielsweise Facebook Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dies kann dazu führen, dass Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise nicht mehr so einfach geltend machen oder durchsetzen können.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Inhaltsdaten wie alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. In den meisten Fällen werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden ebenfalls auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen möchten, welche Daten von den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens aufmerksam lesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von den von uns eingesetzten Tools ab. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter ist in der Regel genau angegeben, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Werden Daten in Cookies gespeichert, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können unmittelbar nach Verlassen einer Website gelöscht werden, können aber auch mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelne Cookie im Detail ansehen, wenn Sie mehr über die Datenspeicherung erfahren möchten. Aufschlussreiche Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den meisten Fällen auch in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern , indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zustimmung.
Da Messenger- und Kommunikationsfunktionen Cookies verwenden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzrichtlinie zu Cookies zu lesen. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch integrierte Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Wir verarbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen oder auf Anfragen zu reagieren. Grundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 p. 1 lit. b. DSGVO . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, sofern eine Einwilligung vorliegt.
Datenschutzrichtlinie des HubSpot-Kundendienstes
Wir verwenden auf unserer Website unter anderem HubSpot als Kundenservice-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen HubSpot, Inc, 25 First St 2nd Floor Cambridge, MA, USA. Die Gesellschaft hat auch einen eingetragenen Sitz in Irland mit der Adresse 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
HubSpot verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsvereinbarung, die den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa .
Näheres zu den durch den Einsatz von HubSpot verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy .
Chatbots
Zusammenfassung der Chatbots-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind Chatbots?
Sie können mit uns auch über Chatbots oder ähnliche Chatfunktionen kommunizieren. Ein Chat bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinander zu schreiben oder zu sprechen. Ein Chatbot ist eine Software, die versucht, Ihre Frage zu beantworten und Sie gegebenenfalls über Neuigkeiten informiert. Bei der Nutzung dieser Kommunikationsmittel können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Chatbots?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns wichtig. Schließlich möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und alle möglichen Fragen rund um unseren Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistung. Chatbots haben den großen Vorteil, dass wir mit Hilfe dieser Software häufig gestellte Fragen automatisch beantworten können. So sparen wir Zeit und Sie erhalten trotzdem ausführliche und hilfreiche Antworten. Sollte der Chatbot einmal nicht helfen können, haben Sie selbstverständlich auch jederzeit die Möglichkeit, uns persönlich zu kontaktieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente Daten von Ihnen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da es sich bei vielen Anbietern um amerikanische Unternehmen handelt. Dies kann dazu führen, dass Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise nicht mehr so einfach geltend machen oder durchsetzen können.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es kann vorkommen, dass Sie die Chat-Dienste auch auf anderen Websites/Plattformen nutzen. In diesem Fall wird auch Ihre Benutzer-ID auf den Servern dieser Website gespeichert. Wir können auch darüber informiert werden, welcher Benutzer den Chat zu welcher Zeit verwendet hat. Die Inhalte werden ebenfalls gespeichert. Welche Daten genau gespeichert werden, hängt vom jeweiligen Dienst ab. In der Regel handelt es sich jedoch um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, IP-Adresse und diverse Nutzungsdaten.
Sofern Sie in die Nutzung der Chatfunktion eingewilligt haben, wird auch diese Einwilligung zusammen mit einer etwaigen Anmeldung gespeichert bzw. protokolliert. Dies tun wir, um die Anmeldung bzw. Einwilligung auch dann nachweisen zu können, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Der Anbieter einer Chat-Plattform kann auch erfahren, wann Sie chatten und erhält auch technische Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät. Welche Informationen genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt auch von Ihren PC-Einstellungen ab. Dabei können in vielen Fällen beispielsweise Daten über Ihren ungefähren Standort erhoben werden. Dies geschieht zum einen, um die Chatdienste zu optimieren und zum anderen, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Darüber hinaus können die Informationen auch dazu verwendet werden, personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen festzulegen.
Wenn Sie zugestimmt haben, dass ein Chatbot Ihnen eine Nachricht senden kann, können Sie diese Aktivierung selbstverständlich jederzeit deaktivieren. Auch hier dient der Chatbot als Hilfestellung und zeigt Ihnen, wie Sie sich von dieser Funktion abmelden können. Alle Ihre diesbezüglichen Daten werden anschließend aus dem Empfängerverzeichnis gelöscht.
Wir verwenden die vorgenannten Daten beispielsweise, um Sie über den Chat persönlich ansprechen zu können, Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können oder Ihnen auch mögliche Inhalte zuzusenden. Darüber hinaus können wir damit auch unsere Chat-Dienste grundlegend verbessern.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von den von uns eingesetzten Tools ab. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter ist in der Regel genau angegeben, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Werden Daten in Cookies gespeichert, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können unmittelbar nach Verlassen einer Website gelöscht werden, können aber auch mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelne Cookie im Detail ansehen, wenn Sie mehr über die Datenspeicherung erfahren möchten. Aufschlussreiche Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den meisten Fällen auch in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da Chat-Dienste Cookies verwenden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um zu erfahren, welche Daten genau von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtliche Grundlage
Wir bitten Sie über ein Popup-Fenster um Ihre Erlaubnis, Daten von Ihnen im Rahmen der Chat-Dienste zu verarbeiten. Sofern Sie einwilligen, dient diese Einwilligung auch als Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für die Datenverarbeitung. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Anfragen und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen oder auf Anfragen zu antworten. Grundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 p. 1 lit. b. DSGVO . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch setzen wir die Tools nur insoweit ein, als Sie eingewilligt haben.
Datenschutzerklärung von HubSpot (Chatbot).
Wir verwenden auch die Chatbot-Funktion HubSpot. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen HubSpot, Inc., 25 First St., 2nd floor, Cambridge, Massachusetts 02141, USA.
HubSpot verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wir verwenden auch die Chatbot-Funktion. Die Datenverarbeitungsvereinbarung, die den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa .
Näheres zu den durch den Einsatz von HubSpot verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy .
Facebook-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Facebook-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mit Hilfe dieser Tools können wir Ihnen und Interessenten an unseren Produkten und Dienstleistungen das bestmögliche Angebot machen.
Sofern über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch die Facebook Ireland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten ist ausschließlich Facebook verantwortlich. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum dargelegt . Darin heißt es beispielsweise, dass wir Sie über die Nutzung von Facebook-Tools auf unserer Seite deutlich informieren müssen. Darüber hinaus sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden werden. Facebook wiederum ist beispielsweise für die Datensicherheit von Facebook-Produkten verantwortlich. Bei Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Facebook-Tools, welche Daten an Facebook übermittelt werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten „Facebook Business Tools“ an. Dies ist der offizielle Name von Facebook. Da der Begriff jedoch kaum bekannt ist, haben wir uns entschieden, sie einfach Facebook Tools zu nennen. Darunter sind:
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienste und hat die Möglichkeit, Informationen über Benutzeraktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Mit Hilfe von Werbeanzeigen (Facebook Ads) können wir genau diese Personen erreichen. Um Nutzern jedoch passende Werbung zu zeigen, benötigt Facebook Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. Dadurch werden dem Unternehmen Informationen über das Nutzerverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere Nutzerdaten und kann Interessenten die passende Werbung zu unseren Produkten oder Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website werden von Facebook als „Ereignisdaten“ bezeichnet. Dies wird auch für Mess- und Analysedienste verwendet. Facebook kann somit in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen . Darüber hinaus geben uns Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienste, Website oder Produkte nutzen. Daher verwenden wir einige dieser Tools, um Ihre Benutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren. Social Plugins ermöglichen es Ihnen beispielsweise, Inhalte unserer Seite direkt auf Facebook zu teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook übermittelt werden. Je nach eingesetzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse übermittelt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten abzugleichen, die es selbst von Ihnen hat (wenn Sie Facebook-Mitglied sind). Bevor Kundendaten an Facebook gesendet werden, findet ein als „Hashing“ bezeichneter Prozess statt. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette umgewandelt wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben Kontaktdaten werden auch „Veranstaltungsdaten“ übermittelt. Ereignisdaten“ bezieht sich auf die Informationen, die wir über Sie auf unserer Website erhalten. Beispielsweise welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook gibt die erhaltenen Informationen nicht an Dritte (z. B. Werbetreibende) weiter, es sei denn, das Unternehmen hat eine ausdrückliche Erlaubnis oder ist gesetzlich dazu verpflichtet. „Ereignisdaten“ können auch Kontaktinformationen zugeordnet werden. Dadurch kann Facebook besser personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichvorgang löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Anzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook Ereignisdaten nur dann, wenn sie mit anderen (auf andere Weise von Facebook gesammelten) Daten kombiniert wurden. Facebook verwendet diese Ereignisdaten auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies an Facebook übertragen. Cookies sind kleine Textdateien, die verwendet werden, um Daten oder Informationen in Browsern zu speichern. Je nachdem, welche Tools Sie verwenden und ob Sie Mitglied bei Facebook sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser erstellt. Auf einzelne Facebook-Cookies gehen wir in den Beschreibungen der einzelnen Facebook-Tools näher ein. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Facebook-Cookies finden Sie auch unter https://www.facebook.com/policies/cookies .
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten, bis sie für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte nicht mehr benötigt werden. Facebook hat Server auf der ganzen Welt, auf denen seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden jedoch innerhalb von 48 Stunden nach Abgleich mit den eigenen Nutzerdaten gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine vollständige Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie auf der rechten Seite von Facebook auf Einstellungen.
2) Klicken Sie dann in der linken Spalte auf „Ihre Facebook-Informationen“.
3) Klicken Sie nun auf „Deaktivierung und Löschung“.
4) Wählen Sie nun „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“.
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“.
Die Speicherung von Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (zB für Social Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Weise. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen oder nicht.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch setzen wir die Tools nur insoweit ein, als Sie eingewilligt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzrichtlinie oder Cookie-Richtlinie von Facebook einzusehen.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten , auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing .
Wir hoffen, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Nutzung und Datenverarbeitung durch Facebook-Tools näher gebracht zu haben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen, die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update zu lesen .
Datenschutzrichtlinie für Facebook-Social-Plug-ins
Auf unserer Website sind sogenannte Social Plugins des Unternehmens Facebook Inc. installiert. Sie erkennen diese Buttons an dem klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an der eindeutigen Kennzeichnung „Facebook Plug-in“. Ein Social Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat seine eigene Funktion. Die am häufigsten genutzten Funktionen sind die bekannten „Gefällt mir“- und „Teilen“-Buttons.
Folgende Social Plugins werden von Facebook angeboten:
Unter https://developers.facebook.com/docs/plugins finden Sie nähere Informationen zur Verwendung der einzelnen Plugins. Wir verwenden die Social Plugins zum einen, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Seite zu bieten, zum anderen, weil Facebook unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Wenn Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com bereits besucht haben , hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen oder mit Social Plugins (z. B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht oder wieder anonymisiert. Laut Facebook beinhalten diese Daten Ihre IP-Adresse, welche Website Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen zu Ihrem Browser.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unserer Website viele Daten sammelt und mit Facebook-Daten verknüpft, müssen Sie sich während Ihres Website-Besuchs bei Facebook ausloggen (ausloggen).
Wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, da Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie Ihre IP-Adresse oder welche Website Sie besuchen, an Facebook übermittelt werden. Wir weisen dennoch ausdrücklich darauf hin, dass uns der genaue Inhalt der Daten nicht bekannt ist. Wir versuchen jedoch, Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut wie möglich über die Datenverarbeitung zu informieren. Wie Facebook die Daten verwendet, können Sie auch in der Datenrichtlinie des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen .
Die folgenden Cookies werden mindestens dann in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie eine Website mit Social Plugins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: nicht angegeben
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die Social Plug-ins auf unserer Website funktionieren.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: fr
Wert: 0jieyh4111895461c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist notwendig, damit die Plug-Ins richtig funktionieren.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Hinweis: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, können Sie Ihre Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst ändern . Wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind, können Sie Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten . Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinie von Facebook erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die eigene Datenrichtlinie des Unternehmens unter https://www.facebook.com/policy.php zu lesen .
Instagram-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Person: Besucher der Website |
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Website Funktionen von Instagram integriert. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Website wird als Einbetten bezeichnet. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Website anzeigen. Durch den Aufruf von Internetseiten unserer Internetpräsenz, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet die gleichen Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Unternehmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten erhebt, um welche Art von Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zur Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits aus den Instagram-Richtlinien, andererseits aber auch aus den Facebook-Datenrichtlinien selbst.
Instagram ist eines der beliebtesten Social-Media-Netzwerke der Welt. Instagram verbindet die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen audiovisueller Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Auf „Insta“ (wie viele der Nutzer die Plattform salopp nennen) kann man Fotos und kurze Videos hochladen, mit diversen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wer nicht selbst aktiv werden möchte, kann einfach anderen interessanten Usern folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist die Social-Media-Plattform, die in den letzten Jahren wirklich durch die Decke gegangen ist. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Website so wohl wie möglich fühlen. Deshalb ist eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte für uns selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unsere Inhalte mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt anreichern. Da Instagram ein Tochterunternehmen von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienen. Auf diese Weise erhalten nur Personen unsere Anzeigen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram verwendet die erhobenen Daten auch zu Mess- und Analysezwecken. Wir erhalten aggregierte Statistiken und damit mehr Einblick in Ihre Vorlieben und Interessen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, auf der Instagram-Funktionen (wie Instagram-Bilder oder Plug-Ins) integriert sind, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Instagram her. Dabei werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Und das unabhängig davon, ob Sie einen Instagram-Account haben oder nicht. Dazu gehören Informationen über unsere Website, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbung, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Ferner werden Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so ist. Kundendaten sind beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden nur dann an Instagram übermittelt, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenfolge umgewandelt wird. Dadurch ist es möglich, die Kontaktdaten zu verschlüsseln. Zudem werden die oben genannten „Ereignisdaten“ übermittelt. Unter „Ereignisdaten“ versteht Facebook – und damit auch Instagram – Daten über Ihr Nutzerverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Veranstaltungsdaten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten abgeglichen, die Instagram bereits von Ihnen hat.
Über kleine Textdateien (Cookies), die üblicherweise in Ihrem Browser abgelegt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach genutzten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedliche Datenmengen gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass die Datenverarbeitung von Instagram genauso funktioniert wie die von Facebook. Das bedeutet, wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben , hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Ist dies der Fall, sendet Ihr Browser über das Cookie Informationen an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Kontakt treten. Spätestens nach 90 Tagen (nach Matching) werden diese Daten wieder gelöscht oder anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram auseinandergesetzt haben, können wir nicht genau sagen, welche Daten Instagram erhebt und speichert.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser spätestens dann gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (z. B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. In unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden in unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: „“
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird höchstwahrscheinlich aus Sicherheitsgründen gesetzt, um eine Verfälschung von Anfragen zu verhindern. Genaueres konnten wir dazu jedoch nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: mid
Wert: „“
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienste und Angebote auf und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie setzt eine eindeutige Benutzer-ID.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_111895461124024
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Anmeldeanfrage für Benutzer der Instagram-App.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dies ist ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: „{“194.96.75.33“: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111895461“
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird für Marketingzwecke von Instagram verwendet.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Hinweis: Wir können hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Welche Cookies im Einzelfall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Nutzung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich auf der ganzen Welt verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten werden unter anderem aus Sicherheitsgründen auf Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. Sie können Ihre Daten in den Instagram-Einstellungen verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vollständig löschen möchten, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert das Löschen des Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zunächst die Instagram-App. Gehen Sie auf Ihrer Profilseite nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Nun gelangen Sie auf die Website des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Konto verwalten“ und dann auf „Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto vollständig löschen, löscht Instagram Beiträge wie Ihre Fotos und Statusaktualisierungen. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten hauptsächlich über Cookies. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nach Browser funktioniert die Verwaltung immer etwas anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen für die wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Sie können Ihren Browser auch grundsätzlich so einstellen, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen möchten oder nicht.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch nutzen wir die eingebundenen Social-Media-Elemente nur, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
Instagram bzw. Facebook verarbeiten Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau auch bei der Verarbeitung relevanter Daten außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die Klauseln finden Sie unter anderem hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de .
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram näher zu bringen. Mehr über die Datenrichtlinien von Instagram erfahren Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875 .
LinkedIn-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Person: Besucher der Website |
Was ist LinkedIn?
Wir verwenden auf unserer Website Social Plugins des Social Media Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder Links zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social Plugins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und ermöglichen es beispielsweise, interessante Inhalte direkt über unsere Website zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plugins können Daten an LinkedIn übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten oder verhindern können.
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau von Geschäftskontakten. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte präsentieren und Geschäftsbeziehungen aufbauen. Viele Menschen nutzen LinkedIn auch, um nach Jobs zu suchen oder geeignete Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Allein in Deutschland hat das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es rund 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?
Wir wissen, wie beschäftigt Sie sind. Sie können nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich lohnen würde, wie in unserem Fall. Denn immer wieder posten wir interessante Neuigkeiten oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Deshalb haben wir auf unserer Website die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen oder direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verlinken. Wir betrachten eingebaute Social Plugins als erweiterten Service auf unserer Website. Die von LinkedIn erhobenen Daten helfen uns auch, mögliche Werbemaßnahmen nur Personen anzuzeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Allein durch die bloße Einbindung der Social Plugins speichert LinkedIn keine personenbezogenen Daten. LinkedIn nennt diese durch Plugins generierten Daten passive Impressionen. Aber wenn Sie auf ein Social Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und dies unabhängig davon, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Sind Sie eingeloggt, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie mit unseren Plugins interagieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Auf diese Weise protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können dies beispielsweise Anmeldedaten, Geräteinformationen oder Informationen zu Ihrem Internet- oder Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie über Ihr Smartphone auf Dienste von LinkedIn zugreifen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie dies zugelassen haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten auch in „gehashter“ Form an Drittanbieter-Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, einen Datensatz in eine Zeichenkette umzuwandeln. Damit können die Daten so verschlüsselt werden, dass Personen nicht mehr identifizierbar sind.
Die meisten Daten über Ihr Nutzerverhalten werden in Cookies gespeichert. Dies sind kleine Textdateien, die üblicherweise in Ihrem Browser abgelegt werden. Darüber hinaus kann LinkedIn auch Web-Beacons, Pixel-Tags, Display-Tags und andere Gerätekennungen verwenden.
Verschiedene Tests zeigen auch, welche Cookies gesetzt werden, wenn ein Nutzer mit einem Social Plugin interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und dienen nur als Beispiel. Folgende Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn eingeloggt zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16111895461-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G111895461…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird für das Routing verwendet. Das Routing erfasst die Wege, auf denen Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Website navigieren.
Verfallsdatum: Nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Über dieses Cookie konnten keine weiteren Informationen erlangt werden.
Ablaufdatum: Nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:1118954612900777718326218137
Verwendungszweck: Dies ist ein Sitzungscookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen über den Server aufrechtzuerhalten.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: bscookie
Wert: „v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als sicheres Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine weiteren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: Nach 7 Tagen
Hinweis: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Deshalb haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat entdeckt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Im Allgemeinen speichert LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung seiner Dienste erforderlich ist. Allerdings löscht LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In einigen Ausnahmefällen behält LinkedIn einige Daten in aggregierter und anonymisierter Form, auch nachdem Sie Ihr Konto gelöscht haben. Nachdem Sie Ihr Konto gelöscht haben, können andere Personen Ihre Daten innerhalb eines Tages nicht mehr sehen. LinkedIn löscht Daten in der Regel innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn speichert jedoch Daten, wenn dies aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nicht mehr personenbezogenen Daten bleiben auch nach Schließung des Accounts gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Darüber hinaus können Sie auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten von LinkedIn anfordern.
So greifen Sie auf Kontoinformationen in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie den Abschnitt „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und anschließend im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Webaktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch die Möglichkeit, in Ihrem Browser zu verhindern, dass LinkedIn Ihre Daten verarbeitet. Wie oben erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Sie können diese Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen für die gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Sie können Ihren Browser auch grundsätzlich so einstellen, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen möchten oder nicht.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch nutzen wir die eingebundenen Social-Media-Elemente nur, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa bzw. https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs .
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn näher zu bringen. Unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social Media Netzwerks LinkedIn.
Sozialen Medien
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie für soziale Medien
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind soziale Medien?
Neben unserer Website sind wir auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv. In diesem Zusammenhang können die Daten der Nutzer verarbeitet werden, um für uns interessierte Nutzer gezielt über die sozialen Netzwerke ansprechen zu können. Darüber hinaus können Elemente einer Social-Media-Plattform auch direkt in unsere Website eingebettet sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie auf unserer Website auf einen sogenannten Social-Button klicken und direkt zu unserer Social-Media-Präsenz weitergeleitet werden. Sogenannte Social Media oder Social Media sind Webseiten und Apps, über die registrierte Mitglieder Inhalte erstellen, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen teilen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir soziale Medien?
Social-Media-Plattformen sind seit Jahren der Ort, an dem Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Unsere Social-Media-Präsenzen ermöglichen es uns, unsere Produkte und Dienstleistungen potenziellen Kunden näher zu bringen. Die auf unserer Website eingebetteten Social-Media-Elemente helfen Ihnen dabei, schnell und unkompliziert auf unsere Social-Media-Inhalte wechseln zu können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, dienen in erster Linie dazu, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, präzisere und personalisiertere Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform können mit Hilfe der ausgewerteten Daten entsprechende Rückschlüsse auf Ihre Interessen gezogen und sogenannte Nutzungsprofile erstellt werden. Dies ermöglicht es den Plattformen auch, Ihnen maßgeschneiderte Werbung zu präsentieren. In den meisten Fällen werden hierfür Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten über Ihr Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DS-GVO. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten diesbezüglich auf Basis einer Vereinbarung. Der Kern der Vereinbarung wird dann nachfolgend mit der jeweiligen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente Daten von Ihnen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dies kann dazu führen, dass Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise nicht mehr so einfach geltend machen oder durchsetzen können.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom Anbieter der Social-Media-Plattform ab. In der Regel handelt es sich jedoch um Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Benutzerdaten wie z. B. welche Schaltflächen Sie anklicken, wem Sie gefallen oder denen Sie folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse . Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Insbesondere wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und eingeloggt sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Alle über eine Social-Media-Plattform erhobenen Daten werden ebenfalls auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugriff auf die Daten und können Ihnen entsprechende Auskünfte geben oder Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen möchten, welche Daten von den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig lesen. Wir empfehlen Ihnen zudem, sich direkt an den Anbieter zu wenden, wenn Sie Fragen zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen.
Dauer der Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit unseren eigenen Nutzerdaten abgeglichen werden, werden jedoch bereits innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, beispielsweise im Fall der Buchhaltung, kann diese Aufbewahrungsfrist überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern wie eingebetteten Social-Media-Elementen jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da Social-Media-Tools Cookies verwenden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um zu erfahren, welche Daten genau von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen bzw. anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch setzen wir die Tools nur insoweit ein, als Sie eingewilligt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
Informationen zu bestimmten Social-Media-Plattformen finden Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
TikTok-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auch TikTok, einen Social-Media- und Videokanal. Dienstanbieter ist das chinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland zuständig.
TikTok verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet TikTok sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln und den durch den Einsatz von TikTok Pixel verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de und https://ads .tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller .
Twitter-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Twitter-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Twitter?
Wir haben auf unserer Website Funktionen von Twitter integriert. Dies sind beispielsweise eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform des Unternehmens Twitter Inc, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch die bloße Einbindung der Twitter-Funktion keine personenbezogenen Daten oder Daten über Ihre Webaktivitäten an Twitter übermittelt. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, zum Beispiel einen Button anklicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen dafür keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich weitgehend vor der Datenübertragung schützen können.
Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für die anderen eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Begriffe haben ihre Berechtigung und bedeuten mehr oder weniger dasselbe.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nutzen Twitter, um mit Interessierten über Kurznachrichten zu kommunizieren. Twitter erlaubt nur 280 Zeichen pro Nachricht. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise Facebook setzt der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für „Freunde“, sondern will als weltweite und offene Nachrichtenplattform verstanden werden. Twitter ermöglicht den Benutzern auch ein anonymes Konto, und Tweets können einerseits vom Unternehmen und andererseits von den Benutzern selbst gelöscht werden.
Warum verwenden wir Twitter auf unserer Website?
Wie viele andere Websites und Unternehmen versuchen wir, unsere Dienste anzubieten und mit unseren Kunden über verschiedene Kanäle zu kommunizieren. Besonders Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder twittern oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist bewusst, dass Sie nicht jedem Kanal einzeln folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Deshalb haben wir auf unserer Website Funktionen von Twitter eingebunden. Sie können unserer Twitter-Aktivität „vor Ort“ folgen oder einem direkten Link zu unserer Twitter-Seite folgen. Durch diese Integration möchten wir unseren Service und die Benutzerfreundlichkeit auf unserer Website stärken.
Welche Daten werden von Twitter gespeichert?
Auf einigen unserer Unterseiten finden Sie die integrierten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, zum Beispiel auf eine Schaltfläche klicken, kann Twitter Daten erheben und speichern. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst keinen Twitter-Account besitzen. Twitter nennt diese Daten „Logdaten“. Dazu gehören demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen und Informationen darüber, welche Seiten Sie auf Twitter besucht und welche Aktionen Sie durchgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und eingeloggt sind. Meistens geschieht diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel in Ihrem Browser abgelegt werden und verschiedene Informationen an Twitter übermitteln.
Wir zeigen Ihnen nun, welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter eingeloggt sind, aber eine Website mit integrierten Twitter-Funktionen besuchen. Bitte betrachten Sie diese Liste als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier keinesfalls garantieren, da sich die Auswahl der Cookies stets ändert und von Ihren individuellen Aktionen mit Twitter-Inhalten abhängt.
Diese Cookies wurden in unserem Test verwendet:
Name: personalization_id
Wert: „v1_cSJIsogU51SeE111895461“
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und über welche Werbeanzeigen Sie möglicherweise zu Twitter gelangt sind.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: guest_id
Wert: 111895461v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Den Zweck dieses Cookies konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: external_referer
Wert: 1118954612beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie z. B. wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Benutzeraktivitäten und dient verschiedenen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Leider haben wir keine Informationen zu diesem Cookie gefunden.
Verfallsdatum: Nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248111895461-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Website nutzen.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Hinweis: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Deshalb haben wir bei unserem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid entdeckt.
Twitter nutzt die erhobenen Daten einerseits dazu, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und damit die eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Twitter Daten von anderen Websites sammelt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, aggregiert oder anderweitig unkenntlich gemacht. Die Twitter-Server befinden sich auf verschiedenen Serverzentren in den USA. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika erhoben und gespeichert werden. Ob Twitter auch eigene Server in Europa hat, konnten wir nach unseren Recherchen nicht eindeutig feststellen. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie für das Unternehmen nicht mehr von Nutzen sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Twitter betont in seiner Datenschutzerklärung immer wieder, dass keine Daten von externen Website-Besuchen gespeichert werden, wenn Sie oder Ihr Browser sich im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz befinden. Wenn Sie jedoch direkt mit Twitter interagieren, speichert Twitter selbstverständlich Daten über Sie.
Wenn Sie ein Twitter-Konto haben, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter der Schaltfläche „Profil“ auf „Mehr“ klicken. Klicken Sie dann auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto haben, können Sie auf twitter.com gehen und dort auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre gesammelten Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wie oben erwähnt, über Cookies gespeichert, und Sie können sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser „bearbeiten“. Das heißt: Wenn Sie in Zukunft einen anderen Browser verwenden, müssen Sie Ihre Cookies dort erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier sind die Anweisungen für die Cookie-Verwaltung der gängigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Sie können Ihren Browser auch so verwalten, dass Sie über jedes einzelne Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie personalisierte Werbung unter „Individualisierung und Daten“ deaktivieren. Wenn Sie Twitter in einem Browser verwenden, können Sie personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=DE deaktivieren .
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch nutzen wir die eingebundenen Social-Media-Elemente nur, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
Twitter verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Twitter sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Twitter, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln von Twitter finden Sie unter https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html .
Wir hoffen, Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben zu haben. Wir erhalten keine Daten von Twitter und sind nicht dafür verantwortlich, was Twitter mit Ihren Daten macht. Für weitergehende Fragen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy zu lesen .
Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Datenschutzbestimmungen für Conversion-Tracking von Google Ads (Google AdWords).
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Google Ads-Conversion-Tracking?
Wir nutzen Google Ads (ehemals Google AdWords) als Online-Marketing-Maßnahme, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Damit wollen wir mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote im Internet aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking des Unternehmens Google Inc. In Europa ist jedoch für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mit Hilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Im folgenden Artikel gehen wir näher darauf ein, warum wir Conversion-Tracking einsetzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Google Ads (ehemals Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und möchten, dass möglichst viele Menschen unsere Website kennenlernen. Im Online-Bereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir uns auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbekampagnen verschaffen. Aus diesem Grund verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Aber was ist eigentlich eine Konvertierung? Eine Conversion findet statt, wenn Sie von einem rein interessierten Website-Besucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies geschieht immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und anschließend eine andere Aktion ausführen, beispielsweise unsere Website besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was passiert, nachdem ein Nutzer auf unsere Google Ads-Anzeige geklickt hat. So können wir beispielsweise sehen, ob Produkte gekauft, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich Nutzer für unseren Newsletter angemeldet haben.
Warum verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking von Google Ads?
Wir nutzen Google Ads, um auch auf anderen Websites auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich nur die Personen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking-Tool sehen wir, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen, wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Anhand dieser Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und somit unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Zudem können wir die gewonnenen Daten nutzen, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Werbeangebot noch individueller auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Welche Daten werden beim Conversion-Tracking von Google Ads gespeichert?
Wir haben auf unserer Website ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet eingebunden, um bestimmte Nutzeraktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun auf eine unserer Google-Ads-Anzeigen klicken, wird das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion –
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ111895461-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Website vornehmen, nachdem Sie über eine Google-Anzeige zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google-Analytics-Cookie und wird verwendet, um verschiedene Aktionen auf unserer Website aufzuzeichnen.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Hinweis: Das Cookie _gac erscheint nur im Zusammenhang mit Google Analytics. Die obige Aufzählung ist nicht abschließend, da Google auch andere Cookies zur analytischen Auswertung verwendet.
Sobald Sie eine Aktion auf unserer Website abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Aktion als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Website surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten an Google Ads zurückgesendet. Es können auch andere Cookies zur Konversionsmessung verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mit Hilfe von Google Analytics weiter verfeinert und verbessert werden. Für Anzeigen, die Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt, können unter unserer Domain Cookies namens „__gads“ oder „_gac“ gesetzt werden. Seit September 2017 werden verschiedene Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Website befinden. Wir erheben oder erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google einen Report mit statistischen Auswertungen. Wir erfahren zum Beispiel die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten verwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. Conversion-Cookies verfallen in den meisten Fällen nach 30 Tagen und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies namens „Conversion“ und „_gac“ (die in Verbindung mit Google Analytics verwendet werden) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben die Möglichkeit, nicht am Conversion-Tracking von Google Ads teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie nicht in die Statistik des Tracking-Tools aufgenommen. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Auf diese Weise können Sie für jeden einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plugins unter https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden auch alle „Werbe-Cookies“ deaktiviert. Denken Sie daran, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies die Anzeigen nicht verhindern, sondern nur die personalisierten Anzeigen.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Google Ads Conversion Tracking anfallen können.
Ferner besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Ads Conversion Tracking, um unser Onlineangebot und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch nutzen wir Google Ads Conversion Tracking nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Werbeprodukte von Google (Google Ads Controller Data Protection Terms), die den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Ads gelten, finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/ .
Wenn Sie mehr über die Datenschutzbestimmungen von Google erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die allgemeine Datenschutzerklärung von Google zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Online Marketing
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie für Online-Marketing
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Online-Marketing?
Unter Online-Marketing versteht man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie die Steigerung der Markenbekanntheit oder den Abschluss eines Geschäfts zu erreichen. Darüber hinaus zielen unsere Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot möglichst vielen Interessenten zeigen zu können, betreiben wir daher Online-Marketing. Dabei geht es in der Regel um Online-Werbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Um Online-Marketing effizient und zielgerichtet einsetzen zu können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns zum einen, unsere Inhalte nur den wirklich interessierten Personen zu zeigen, zum anderen können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.
Warum verwenden wir Online-Marketing-Tools?
Wir möchten unsere Website allen Personen zeigen, die sich für unser Angebot interessieren. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Deshalb betreiben wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und darüber hinaus immer wieder Verbesserungsvorschläge über Daten liefern. Dadurch können wir unsere Kampagnen genauer auf unsere Zielgruppe ausrichten. Der Zweck dieser von uns eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Nutzungsprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Textdateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung im klassischen Sinne schalten, sondern auch direkt auf unserer Website unsere Inhalte so darstellen, wie Sie es bevorzugen. Dazu gibt es verschiedene Tools von Drittanbietern, die diese Funktionen anbieten und dementsprechend auch Daten von Ihnen erheben und speichern. In den genannten Cookies wird beispielsweise gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten betrachtet haben, welche Links oder Schaltflächen Sie anklicken oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Darüber hinaus können auch technische Informationen gespeichert werden. Beispielsweise Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie verwenden, von welchem Gerät aus Sie unsere Website besuchen oder die Zeit, zu der Sie unsere Website aufgerufen und wann Sie sie wieder verlassen haben. Sofern Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort ermitteln dürfen, dürfen wir diesen ebenfalls speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird pseudonymisiert (dh gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie direkt als Person identifizieren, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen von Werbe- und Onlinemarketingverfahren ebenfalls nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie daher nicht als Person identifizieren, sondern haben nur die pseudonymisierten gespeicherten Informationen in den Nutzungsprofilen.
Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit den gleichen Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und zu Werbezwecken verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbemittelanbieter gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können in den Nutzungsprofilen auch eindeutige Daten (Name, E-Mail-Adresse etc.) gespeichert werden. Eine solche Speicherung erfolgt beispielsweise, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, den wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk zuvor erhaltene Daten mit dem Nutzerprofil verknüpft.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf ihren Servern speichern, erhalten wir immer nur aggregierte Informationen und niemals Daten, die Sie als Person erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen gewirkt haben. Beispielsweise sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere Nutzer dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot zukünftig verbessern und noch genauer auf die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen abstimmen.
Dauer der Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. In Cookies gespeicherte Daten werden unterschiedlich lange gespeichert. Einige Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Website verlassen, andere können mehrere Jahre in Ihrem Browser gespeichert werden. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel detaillierte Informationen zu den einzelnen von den Anbietern eingesetzten Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da Online-Marketing-Tools im Allgemeinen Cookies verwenden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um zu erfahren, welche Ihrer Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in den Einsatz von Drittanbietern eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Online-Marketing-Tools anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse daran, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mit Hilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir die Tools nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu bestimmten Online-Marketing-Tools – sofern vorhanden – finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Facebook-Conversions-API-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website die Facebook Conversions API, ein serverseitiges Event-Tracking-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Facebook Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) für den europäischen Raum zuständig.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing .
Nähere Informationen zu den durch die Nutzung der Facebook Conversions API verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.facebook.com/about/privacy .
Datenschutzerklärung von Facebook Custom Audiences
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Custom Audiences, ein serverseitiges Event-Tracking-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Facebook Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) für den europäischen Raum zuständig.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing .
Nähere Informationen zu den durch den Einsatz von Facebook Custom Audiences verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.facebook.com/about/privacy .
HubSpot-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website HubSpot, ein digitales Marketingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen HubSpot, Inc, 25 First St 2nd Floor Cambridge, MA, USA. Die Gesellschaft hat unter anderem auch einen Sitz in Irland mit der Adresse 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
HubSpot verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsvereinbarung, die den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa .
Näheres zu den durch den Einsatz von HubSpot verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy .
LinkedIn Insight-Tag-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool LinkedIn Insight Tag. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für die datenschutzrelevanten Aspekte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der EU und der Schweiz ist das Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa bzw. https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Weitere Informationen zum LinkedIn Insight-Tag finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660 . Nähere Informationen zu den durch den Einsatz von LinkedIn Insight-Tag verarbeiteten Daten finden Sie auch in der Datenschutzerklärung unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy .
Cloudflare-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Cloudflare-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Cloudflare?
Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Website schneller und sicherer zu machen. Cloudflare verwendet dabei Cookies und verarbeitet Nutzerdaten. Cloudflare, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das ein Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten und verschiedene Sicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem Benutzer und unserem Hosting-Provider. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden näher zu erläutern.
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es von der Firma Cloudflare bereitgestellt wird, ist nichts anderes als ein Netzwerk verbundener Server. Cloudflare hat solche Server auf der ganzen Welt verteilt, um Webseiten schneller auf den Bildschirm zu bringen. Einfach ausgedrückt erstellt Cloudflare Kopien unserer Website und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie nun unsere Website besuchen, sorgt ein System des Load-Balancing dafür, dass die größten Teile unserer Website von dem Server geliefert werden, der Ihnen unsere Website am schnellsten anzeigen kann. Die Distanz der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Daher werden Ihnen die Inhalte unserer Website von Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server, sondern von Servern auf der ganzen Welt geliefert. Besonders für Nutzer aus dem Ausland wird die Nutzung von Cloudflare hilfreich sein, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben der schnellen Bereitstellung von Websites bietet Cloudflare auch verschiedene Sicherheitsdienste wie DDoS-Schutz oder Web Application Firewall.
Warum verwenden wir Cloudflare auf unserer Website?
Natürlich möchten wir Ihnen mit unserer Website den bestmöglichen Service bieten. Cloudflare hilft uns, unsere Website schneller und sicherer zu machen. Cloudflare stellt uns Weboptimierungen sowie Sicherheitsdienste wie DDoS-Schutz und Web-Firewall zur Verfügung. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und ein Content Distribution Network (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und schränkt missbräuchliche Bots und Crawler ein, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Website in lokalen Rechenzentren und das Blockieren von Spam-Software ermöglicht uns Cloudflare, unsere Bandbreitennutzung um etwa 60 % zu reduzieren. Die Bereitstellung von Inhalten über ein Rechenzentrum in Ihrer Nähe und einige dort durchgeführte Weboptimierungen reduzieren die durchschnittliche Ladezeit von Webseiten um etwa die Hälfte. Die Verwendung der Einstellung „I’m Under Attack Mode“ kann laut Cloudflare weitere Angriffe abschwächen, indem eine zu lösende JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, bevor ein Benutzer auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt macht dies unsere Website viel leistungsfähiger und weniger anfällig für Spam oder andere Angriffe.
Welche Daten werden von Cloudflare verarbeitet?
Cloudflare leitet grundsätzlich nur solche Daten weiter, die von Webseitenbetreibern kontrolliert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Webseitenbetreiber selbst. Darüber hinaus kann Cloudflare bestimmte Informationen über die Nutzung unserer Website sammeln und Daten verarbeiten, die von uns gesendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinformationen, Sicherheitsfingerabdrücke und Website-Leistungsdaten. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. Dadurch kann Cloudflare ein hohes Sicherheitsniveau für unsere Website bieten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Dienste in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Dazu gehört natürlich auch die deutsche Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Aus Sicherheitsgründen verwendet auch Cloudflare ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelne Benutzer hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Benutzer anzuwenden. Dieses Cookie ist beispielsweise sehr nützlich, wenn Sie unsere Website von einem Standort aus verwenden, an dem sich mehrere infizierte Computer befinden. Wenn Ihr Computer jedoch vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. Somit können Sie trotz infizierter PCs in Ihrer Umgebung ungehindert und sorgenfrei auf unserer Website surfen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Sicherheitsfunktionen von Cloudflare unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cookies von Cloudflare
Name: __cfduid
Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78111895461-3
Verwendungszweck: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur nach Weisung von Cloudflare und in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie und anderen Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Cloudflare gibt keine personenbezogenen Daten ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weiter.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen weltweit übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf Benutzerebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Bei Enterprise-Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn jedoch IP-Adressen Sicherheitswarnungen bei Cloudflare auslösen, kann es Ausnahmen von der oben genannten Aufbewahrungsfrist geben.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Datenprotokolle nur so lange wie nötig auf und auch diese Daten werden in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt jedoch Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Um genau zu sehen, welche permanenten Protokolle gespeichert werden, besuchen Sie bitte https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ . Alle Daten, die Cloudflare sammelt (vorübergehend oder dauerhaft), werden von allen personenbezogenen Daten befreit. Alle permanenten Protokolle werden auch von Cloudflare anonymisiert.
Cloudflare weist in seiner Datenschutzerklärung darauf hin, dass sie für die erhaltenen Inhalte nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise Cloudflare bitten, Ihre Inhalte zu aktualisieren oder zu löschen, verweist Cloudflare Sie grundsätzlich auf uns als Website-Betreiber. Sie können die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare auch komplett verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Cloudflare eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Cloudflare anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu nutzen, um unser Online-Angebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Cloudflare nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Cloudflare verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Cloudflare von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cloudflare zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die Klauseln finden Sie unter anderem hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Cookie Consent Management-Plattform
Zusammenfassung der Cookie-Consent-Management-Plattform
👥 Betroffene Personen : Website-Besucher |
Was ist eine Cookie-Consent-Management-Plattform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP)-Software, die uns und Ihnen dabei hilft, verwendete Skripte und Cookies korrekt und sicher zu handhaben. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripte und Cookies, gibt Ihnen die Cookie-Einwilligung gemäß den Datenschutzgesetzen und hilft uns und Ihnen, alle Cookies im Auge zu behalten. Bei den meisten Cookie-Consent-Management-Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Website-Besucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik veranschaulicht die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP.
Warum verwenden wir ein Cookie-Verwaltungstool?
Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Transparenz im Bereich Datenschutz zu bieten. Darüber hinaus sind wir auch gesetzlich dazu verpflichtet. Wir möchten Sie so gut wie möglich über alle Tools und alle Cookies informieren, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht zu geben, müssen wir zunächst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, das die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, kennen wir alle Cookies und können Ihnen DSGVO-konforme Informationen darüber geben. Sie können dann Cookies über das Einwilligungssystem akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelne Cookie selbst verwalten und haben die volle Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem erneuten Besuch unserer Website erneut befragen müssen und wir Ihre Einwilligung auch nachweisen können, falls gesetzlich vorgeschrieben. Diese wird entweder in einem Opt-In-Cookie oder auf einem Server gespeichert. Je nach Anbieter des Cookie-Verwaltungstools variiert die Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. In der Regel werden diese Daten (zB pseudonyme User-ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zu Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Geräteinformationen) bis zu zwei Jahre gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. In Cookies gespeicherte Daten werden unterschiedlich lange gespeichert. Einige Cookies werden bereits nach Verlassen der Website gelöscht, andere können mehrere Jahre in Ihrem Browser gespeichert bleiben. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom eingesetzten Tool ab; In den meisten Fällen sollten Sie sich auf eine mehrjährige Aufbewahrungsdauer einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Angaben zur Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben außerdem das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu bestimmten Cookie-Verwaltungstools, sofern verfügbar, finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Rechtliche Grundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten über Sie verarbeitet und gespeichert. Sofern wir Cookies durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Zustimmung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Erteilung Ihrer Zustimmung zu ermöglichen, wird eine Cookie-Consent-Management-Plattform-Software verwendet. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns einen effizienten und gesetzeskonformen Betrieb der Website, was ein berechtigtes Interesse darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
BorlabsCookie-Datenschutzrichtlinie
Wir verwenden auf unserer Website BorlabsCookie, das unter anderem ein Tool zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung ist. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Näheres zu den durch den Einsatz von BorlabsCookie verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf
https://de.borlabs.io/datenschutz/ .
Vimeo-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Vimeo-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Vimeo?
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos des Unternehmens Vimeo. Das Videoportal wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mithilfe eines Plugins können wir Ihnen interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können bestimmte Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten bzw. verhindern können.
Vimeo ist eine 2004 gegründete Videoplattform, die seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 ist auch das Streamen in 4k Ultra HD möglich. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube priorisiert Vimeo qualitativ hochwertige Inhalte. Das Portal bietet einerseits viele künstlerische Inhalte, wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Das Ziel unseres Internetauftritts ist es, Ihnen die bestmöglichen Inhalte bereitzustellen. Und das möglichst leicht zugänglich. Erst wenn uns das gelungen ist, sind wir mit unserem Service zufrieden. Dabei hilft uns der Videodienst Vimeo. Vimeo gibt uns die Möglichkeit, Ihnen hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Anstatt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie sich das Video direkt auf unserer Seite ansehen. Dies erweitert unseren Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Daher bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Videoinhalte an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Dadurch kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Servern von Vimeo erhoben, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, technische Informationen über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz einfache Geräteinformationen. Außerdem speichert Vimeo Informationen darüber, auf welcher Website Sie den Dienst Vimeo nutzen und welche Aktionen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Website durchführen. Zu diesen Webaktivitäten gehören beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder welche Schaltfläche Sie auf unserer Website mit integrierter Vimeo-Funktion angeklickt haben. Vimeo kann diese Aktionen mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien nachverfolgen und speichern.
Wenn Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können in der Regel mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise bereits mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unserer Website direkt Ihrem Vimeo-Account zugeordnet. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich während des „Surfens“ unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie sich auf einer Website mit integrierter Vimeo-Funktion befinden. Diese Liste ist nicht vollständig und setzt voraus, dass Sie kein Vimeo-Konto haben.
Name: player
Wert: „“
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Auf diese Weise erhalten Sie beim nächsten Ansehen eines Vimeo-Videos wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name : vuid
Wert: pl1046149876.614422590111895461-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Aktionen auf Websites, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Hinweis: Diese beiden Cookies werden immer dann gesetzt, wenn Sie sich auf einer Webseite mit eingebettetem Vimeo-Video befinden. Wenn Sie sich das Video ansehen und beispielsweise auf die Schaltfläche „Teilen“ oder „Gefällt mir“ klicken, werden andere Cookies gesetzt. Dies sind auch Cookies von Drittanbietern wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt ein Beispiel möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu erinnern. Dies kann beispielsweise eine voreingestellte Sprache, Region oder ein Benutzername sein. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: Continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen darüber, wie Sie den Vimeo-Dienst verwenden. Das Cookie wird beispielsweise gespeichert, wenn Sie ein Video anhalten oder erneut abspielen.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280111895461-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das _ga-Cookie, um die Benutzer-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Website-Besucher.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279111895461-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbung auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Dies ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Anzeigen oder Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden anzuzeigen.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um den eigenen Service zu verbessern, mit Ihnen zu kommunizieren und eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass für eingebettete Videos nur First-Party-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange Sie nicht mit dem Video interagieren.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat seinen Hauptsitz in White Plains, Bundesstaat New York, USA. Die Dienste werden jedoch weltweit angeboten. Dabei nutzt das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können daher auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Präferenzen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass Vimeo Cookies setzt und damit Informationen über Sie sammelt, können Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert das etwas anders. Bitte beachten Sie, dass nach der Deaktivierung/Löschung von Cookies diverse Funktionen möglicherweise nicht mehr im vollen Umfang zur Verfügung stehen. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten oder löschen.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie die verwendeten Cookies auch in den Einstellungen bei Vimeo verwalten.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebettete Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch verwenden wir die eingebundenen Vimeo-Elemente nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Daher empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights .
Sie können mehr über die Verwendung von Cookies durch Vimeo unter https://vimeo.com/cookie_policy erfahren und Informationen über die Datenschutzrichtlinie von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy lesen .
YouTube-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der YouTube-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist YouTube?
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 zu Google gehört. Betrieben wird das Videoportal von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google her. Dabei werden (je nach Einstellung) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können Nutzer selbst kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und hochladen. YouTube hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit entwickelt. Damit wir Videos auf unserer Website anzeigen können, stellt YouTube ein Code-Snippet zur Verfügung, das wir auf unserer Seite eingebunden haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und den besten Inhalten. Wir sind bestrebt, Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung auf unserer Website zu bieten. Und natürlich dürfen wir auf interessante Videos nicht verzichten. Mit Hilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weitere hilfreiche Inhalte zur Verfügung. Darüber hinaus erleichtern die eingebetteten Videos die Auffindbarkeit unserer Website in der Google-Suchmaschine. Auch wenn wir Anzeigen über Google Ads schalten, kann Google diese Anzeigen aufgrund der gesammelten Daten wirklich nur Personen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, setzt YouTube mindestens ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube in der Regel mithilfe von Cookies Ihre Interaktionen auf unserer Website Ihrem Profil zuordnen. Darunter fallen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht bei einem Google-Konto oder einem YouTube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App zugeordnet sind. Beispielsweise bleibt Ihre bevorzugte Spracheinstellung erhalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, weil weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Zum einen zeigen wir Cookies, die ohne eingeloggten YouTube-Account gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit einem eingeloggten Konto gesetzt werden. Die Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da die Nutzerdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111895461-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des angesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert auch Ihre eindeutige ID. Google erhält über PREF Statistiken darüber, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Website verwenden.
Verfallsdatum: Nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu verfolgen.
Ablaufdatum: Nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht, die Bandbreite des Benutzers auf unseren Webseiten (mit eingebettetem YouTube-Video) zu schätzen.
Verfallsdatum: Nach 8 Monaten
Andere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111895461-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Die Daten werden für personalisierte Werbung verwendet.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT wird auch zu Sicherheitszwecken verwendet, um Benutzer zu verifizieren und Benutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: Nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen, personalisierte Werbung anzuzeigen.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen zu Ihren Anmeldedaten gespeichert.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111895461-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihre letzte Anmeldezeit in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie möglicherweise vor dem Besuch unserer Website gesehen haben.
Ablaufdatum: Nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet, werden auf Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Wo genau sich Google-Rechenzentren befinden, können Sie unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de einsehen . Ihre Daten werden auf die Server verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und besser vor Manipulationen geschützt.
Google speichert die erhobenen Daten unterschiedlich lange. Einige Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden nach einer begrenzten Zeit automatisch gelöscht und wieder andere werden von Google über einen längeren Zeitraum gespeichert. Einige Daten (z. B. Elemente aus „Meine Aktivitäten“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht bei einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpfte Daten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google-Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen je nach Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate – gespeichert und danach gelöscht.
Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies von Google löscht oder deaktiviert. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Weise. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen oder nicht.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie eingewilligt haben, dass durch eingebettete YouTube-Elemente Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Dennoch verwenden wir die eingebetteten YouTube-Elemente nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Auch YouTube setzt Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Daher empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutzerklärung bzw. Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters einzusehen.
YouTube verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau auch bei der Verarbeitung relevanter Daten außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die Klauseln finden Sie unter anderem hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de .
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenschutzrichtlinie für die YouTube-Schaltfläche “Abonnieren”.
Wir haben auf unserer Website den YouTube-Abonnieren-Button eingebaut. Den Button erkennen Sie in der Regel an dem klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ in weißen Buchstaben auf rotem Hintergrund und das weiße „Play“-Symbol links davon. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt werden.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren“-Button können Sie unseren Kanal direkt von unserer Website aus abonnieren und müssen nicht extra die YouTube-Website aufrufen. Auf diese Weise möchten wir Ihnen den Zugang zu unseren umfangreichen Inhalten so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch ggf. Daten über Sie speichert und verarbeitet.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abonnieren-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. YouTube kann auf diese Weise auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache erfahren. In unserem Test wurden die folgenden vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube eingeloggt zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5111895461Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des angesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert auch Ihre eindeutige ID. Google erhält über PREF Statistiken darüber, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Website verwenden.
Verfallsdatum: Nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu verfolgen.
Ablaufdatum: Nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 11189546195Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht, die Bandbreite des Benutzers auf unseren Webseiten (mit eingebettetem YouTube-Video) zu schätzen.
Verfallsdatum: Nach 8 Monaten
Hinweis: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube viele Ihrer Aktionen/Interaktionen auf unserer Website mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube erhält dadurch beispielsweise Informationen darüber, wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Aktionen Sie ausführen.
YouTube nutzt diese Daten zum einen zur Verbesserung der eigenen Dienste und Angebote und zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Font Awesome-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie von Font Awesome
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Font Awesome?
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, wird die Font Awesome Webfont (insbesondere Icons) über das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriftarten und Icons auf jedem Gerät passend dargestellt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Dienst ein.
Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Webschriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome lassen sich zum Beispiel Icons über die Stylesheet-Sprache CSS beliebig skalieren und einfärben. Auf diese Weise ersetzen sie alte Bildsymbole. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg, die Symbole oder Schriftarten auf Ihre Website hochzuladen. Dafür mussten wir unserer Website nur eine kleine Codezeile hinzufügen.
Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?
Font Awesome ermöglicht eine bessere Darstellung der Inhalte unserer Website. Dies erleichtert Ihnen die Navigation auf unserer Website und das Erfassen der Inhalte. Mit den Icons können Sie sogar mal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Das ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Diese Icons werden anstelle eines Bildes als HTML-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genau so bearbeiten, wie wir es wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, da es sich nur um HTML-Elemente und nicht um Icon-Bilder handelt. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu gestalten.
Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?
Font Awesome Content Delivery Network (CDN) wird verwendet, um Icons und Symbole zu laden. CDNs sind Netzwerke von Servern, die auf der ganzen Welt verteilt sind und es ermöglichen, Dateien schnell von nahegelegenen Standorten zu laden. Sobald Sie also eine unserer Seiten aufrufen, werden die entsprechenden Icons ebenfalls von Font Awesome bereitgestellt.
Damit die Web Fonts geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erfasst. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Außerdem werden technische Daten wie Ihre Browserversion, Bildschirmauflösung oder Uhrzeit des Seitenaufrufs übermittelt.
Diese Daten werden aus folgenden Gründen erhoben und gespeichert:
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs genutzt. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden keine Cookies gesetzt. Wir stehen in Kontakt mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome und werden Sie informieren, sobald wir mehr erfahren.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Networks auf Servern, die sich ebenfalls in den Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die CDN-Server befinden sich jedoch auf der ganzen Welt und speichern Benutzerdaten, wo immer Sie sind. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung der CDNs können länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Font Awesome speichert nach unserem Kenntnisstand keine personenbezogenen Daten über Content Delivery Networks. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über die von Ihnen verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie unsere Website leider nicht besuchen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht zulässt, werden keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standardschrift Ihres Computers verwendet.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Font Awesome eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Font Awesome anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Font Awesome zur Optimierung unseres Onlineangebotes. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch verwenden wir Font Awesome nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für eine Datenübermittlung in die USA besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass Daten ggf. nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus können US-Regierungsbehörden Zugriff auf einzelne Daten haben. Es ist auch möglich, dass diese Daten mit Daten von möglichen anderen Font Awesome-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto haben.
Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzrichtlinie unter https://fontawesome.com/privacy und ihre Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help zu besuchen .
Datenschutzerklärung von Google Fonts
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie von Google Fonts
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was sind Google Fonts?
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Dabei handelt es sich um die „Google Fonts“ des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Für die Nutzung von Google Fonts müssen Sie sich nicht anmelden oder ein Passwort vergeben. Darüber hinaus werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen für CSS und Schriftarten völlig getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, müssen Sie nicht befürchten, dass Ihre Google-Kontodaten im Rahmen der Nutzung von Google Fonts an Google übermittelt werden. Google erfasst die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie genau die Datenspeicherung aussieht, sehen wir uns genauer an.
Google Fonts (ehemals Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis von über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten werden unter der SIL Open Font-Lizenz veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht werden. Beides sind freie Softwarelizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?
Mit Google Fonts können wir Schriftarten auf unserer eigenen Website verwenden und müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Bestandteil, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google Fonts werden automatisch für das Web optimiert und das spart Datenvolumen und ist gerade für die mobile Nutzung ein großer Vorteil. Beim Besuch unserer Seite sorgt die geringe Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Darüber hinaus handelt es sich bei Google Fonts um sichere Webfonts. Unterschiedliche Bildsynthesesysteme (Rendering) in unterschiedlichen Browsern, Betriebssystemen und Mobilgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können mitunter Texte oder ganze Webseiten optisch verfälschen. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es keine plattformübergreifenden Probleme mit Google Fonts. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Daher verwenden wir Google Fonts, um unseren gesamten Online-Service so schön und einheitlich wie möglich zu gestalten.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Beim Besuch unserer Website werden die Schriftarten über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Server von Google übermittelt. Auf diese Weise erkennt Google auch, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besuchen. Die Google Fonts-API wurde entwickelt, um die Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endbenutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordnungsgemäße Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und wird unter anderem als Datenübermittler in Software verwendet.
Google Fonts speichert CSS- und Schriftanfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriftarten angenommen werden. Google veröffentlicht die Ergebnisse auf internen Analyseseiten wie Google Analytics. Darüber hinaus verwendet Google auch Daten des eigenen Webcrawlers, um festzustellen, welche Websites Google-Schriftarten verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nutzen den Webdienst BigQuery von Google, um große Datenmengen untersuchen und verschieben zu können.
Beachten Sie jedoch, dass bei jeder Google Font-Anfrage automatisch auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Browser-Bildschirmauflösung und Browsername an die Server von Google übermittelt werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht eindeutig feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen nach CSS-Assets speichert Google für einen Tag auf seinen Servern, die sich überwiegend außerhalb der EU befinden. Dadurch können wir Schriftarten mit Hilfe eines Google-Stylesheets verwenden. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, mit der sich beispielsweise das Design oder die Schriftart einer Website einfach und schnell ändern lässt.
Die Schriftartdateien werden von Google für ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundlegend zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf dieselben Schriftarten verweisen, werden diese nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Sprachabdeckung zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Die Daten, die Google einen Tag oder ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Aufruf der Seite automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie sich an den Google-Support unter https://support.google.com/?hl=de&tid=111895461 wenden . Die Datenspeicherung können Sie in diesem Fall nur verhindern, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Im Gegensatz zu anderen Webfonts gewährt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. So können wir auf ein unbegrenztes Meer an Schriftarten zugreifen und diese für unsere Website optimal nutzen. Weitere Informationen zu Google Fonts und anderen Problemen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111895461 . Google geht dort zwar auf datenschutzrelevante Themen ein, enthält aber nicht wirklich detaillierte Informationen zur Datenspeicherung. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich genaue Informationen über gespeicherte Daten zu erhalten.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Google Fonts eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Google Fonts anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Font zur Optimierung unseres Onlineangebotes. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch verwenden wir Google Fonts nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads, die auch den Standardvertragsklauseln für Google Fonts entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/ .
Welche Daten generell von Google erfasst und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen .
Lokale Datenschutzerklärung von Google Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google Fonts lokal, dh auf unserem Webserver eingebettet – nicht auf den Servern von Google. Dadurch findet keine Verbindung zu Google-Servern statt und somit auch keine Datenübertragung oder -speicherung.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts wurden früher als Google Web Fonts bezeichnet. Dies ist ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. Mit Google Fonts könnten Sie Schriftarten verwenden, ohne sie auf Ihren eigenen Server hochzuladen. Um jedoch diesbezüglich jegliche Informationsübermittlung an Google-Server zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. So handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts.
Google Maps-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Google Maps-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist Google Maps?
Wir verwenden auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen Standorte besser anzuzeigen und so unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf Servern von Google gespeichert. Hier gehen wir nun näher darauf ein, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst verwenden, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Maps ist ein Internetkartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie per PC, Tablet oder App online nach genauen Standorten von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Geschäften suchen. Sind Unternehmen auf Google My Business vertreten, werden neben dem Standort weitere Informationen zum Unternehmen angezeigt. Um die Anfahrt zu zeigen, können Kartenausschnitte eines Ortes per HTML-Code in eine Website eingebettet werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- oder Satellitenbild. Dank der Street View-Bilder und der hochwertigen Satellitenbilder sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
Alle unsere Bemühungen auf dieser Website zielen darauf ab, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Orten liefern. Sie sehen auf einen Blick, wo wir uns befinden. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten oder schnellsten Weg zu uns. Die Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Bereitstellung von Google Maps gehört für uns zum Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps seinen Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen erfassen und speichern. Dazu gehören die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse sowie die Längen- und Breitenkoordinaten. Bei Nutzung der Routenplanerfunktion wird zusätzlich die eingegebene Startadresse gespeichert. Allerdings findet diese Datenspeicherung auf den Webseiten von Google Maps statt. Wir können Sie hierüber nur informieren, haben aber keinen Einfluss darauf. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Nutzerverhalten. Google verwendet diese Daten in erster Linie zur Optimierung der eigenen Dienste und zur Bereitstellung individueller, personalisierter Werbung für Sie.
Durch die Einbindung von Google Maps wird in Ihrem Browser folgender Cookie gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111895461-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen. Mithilfe des Cookies „merkt“ sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherige Interaktion mit Anzeigen. Auf diese Weise erhalten Sie immer maßgeschneiderte Anzeigen. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre persönlichen Präferenzen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: Nach 6 Monaten
Hinweis: Für die Vollständigkeit der gespeicherten Daten können wir keine Gewähr übernehmen. Insbesondere bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um die Cookie-NID zu identifizieren, wurde eine separate Testseite erstellt, auf der nur Google Maps integriert war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google-Server befinden sich in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich jedoch in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten zunehmend auch in den USA gespeichert. Wo sich die Rechenzentren von Google genau befinden, können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Google verteilt die Daten auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und besser vor Manipulationsversuchen geschützt. Jedes Rechenzentrum verfügt außerdem über spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme mit Googles Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahmlegt, bleiben die Daten so ziemlich trotzdem geschützt.
Google speichert einige Daten für einen festgelegten Zeitraum. Für andere Daten bietet Google nur die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Darüber hinaus anonymisiert das Unternehmen Informationen (z. B. Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschung von Standort- und Aktivitätsdaten werden Standort- und Web-/App-Aktivitätsinformationen für entweder 3 oder 18 Monate – je nach Ihrer Entscheidung – gespeichert und dann gelöscht. Darüber hinaus können Sie diese Daten auch jederzeit manuell über Ihr Google-Konto aus Ihrem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standortverfolgung vollständig unterbinden möchten, müssen Sie den Abschnitt „Web- und App-Aktivitäten“ im Google-Konto pausieren. Klicken Sie auf „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie einzelne Cookies weiter deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach geltendem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daher dürfen Daten in unsichere Drittländer nicht ohne Weiteres übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Google Maps eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Google Maps anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von Google Maps zur Optimierung unseres Onlineangebotes. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Google Maps nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Als Grundlage für eine Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in die USA) oder einer Datenübermittlung dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die den Standardvertragsklauseln entsprechenden Datenverarbeitungsbedingungen von Google Ads finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/ .
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die eigenen Datenschutzhinweise des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de zu lesen .
Google reCAPTCHA-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der Datenschutzrichtlinie von Google reCAPTCHA
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist reCAPTCHA?
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Website für Sie und uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist für alle Google-Dienste die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut und kein Roboter oder andere Spam-Software sind. Unter Spam verstehen wir alle unerwünschten Informationen, die uns elektronisch zugesandt werden. Bei den klassischen CAPTCHAS musste man zur Kontrolle meist Text- oder Bilderrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie normalerweise nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, einfach ein Häkchen zu setzen und damit zu bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht einmal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dabei verwendet werden, erfahren Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung.
reCAPTCHA ist ein kostenloser Captcha-Dienst von Google, der Websites vor Spam-Software und Missbrauch durch nichtmenschliche Besucher schützt. Dieser Dienst wird am häufigsten verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Aktion im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot ausgeführt wird. Beim klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) ermittelt ein Mensch die Unterscheidung zwischen einem Bot und einem Menschen. Bei Captchas übernimmt dies ebenfalls der Computer oder ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, Maschinen aber vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. Mit reCAPTCHA müssen Sie keine Rätsel mehr aktiv lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen oder mit Invisible reCAPTCHA ist sogar das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quellcode integriert und anschließend läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Nutzerverhalten. Aus diesen Benutzeraktionen errechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google verwendet diesen Wert, um zu berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie ein Mensch sind, noch bevor das Captcha eingegeben wird. reCAPTCHA oder allgemein Captchas kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots bestimmte Aktionen (wie Registrierungen, Umfragen etc.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?
Wir möchten nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite willkommen heißen. Bots oder Spam-Software jeglicher Art können getrost zu Hause bleiben. Deshalb ziehen wir alle Register, um uns zu schützen und Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA von Google. Auf diese Weise können wir ziemlich sicher sein, dass wir eine „bot-freie“ Website bleiben. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie tatsächlich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient somit der Sicherheit unserer Website und damit Ihrer Sicherheit. Ohne reCAPTCHA könnte es beispielsweise passieren, dass ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen bei der Anmeldung registriert, um Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten zu „spammen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Bot-Angriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA erhebt personenbezogene Daten von Nutzern, um festzustellen, ob die Aktionen auf unserer Website tatsächlich von Personen stammen. Dabei können die IP-Adresse und weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übermittelt werden. IP-Adressen werden dabei fast immer innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind während der Nutzung von reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet. Zunächst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail etc.) bereits in Ihrem Browser abgelegt sind. Dann platziert reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und sammelt einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Auflistung erhobener Browser- und Nutzerdaten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr handelt es sich um Daten, die nach unserer Kenntnis durch Google verarbeitet werden.
Unstrittig ist, dass Google diese Daten verwendet und auswertet, noch bevor Sie auf die Checkbox „Ich bin kein Roboter“ geklickt haben. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version entfällt sogar das Ankreuzen und der gesamte Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Google teilt Ihnen nicht im Einzelnen mit, wie viele und welche Daten es speichert.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hier verweisen wir auf die reCAPTCHA Demoversion von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo . Alle diese Cookies erfordern eine eindeutige Kennung für Tracking-Zwecke. Hier ist eine Liste von Cookies, die Google reCAPTCHA in der Demoversion gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-111895461-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (ebenfalls im Besitz von Google) gesetzt, um die Aktionen eines Benutzers auf der Website beim Umgang mit Werbung zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion findet beispielsweise statt, wenn ein Nutzer zum Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um den Benutzern relevante Werbung anzuzeigen. Darüber hinaus kann das Cookie verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Benutzer dieselbe Anzeige mehr als einmal sieht.
Ablaufdatum: Nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1118954610xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Wir konnten nicht viele Informationen über dieses Cookie in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbe-Cookies“ wie „DSID“, „FLC“, „AID“, „TAID“ genannt. ANID wird unter der Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: Nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT wird auch zu Sicherheitszwecken verwendet, um Benutzer zu verifizieren, Login-Betrug zu verhindern und Benutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: Nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy111895461zILzqV_nmt3sDXwPEM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen. Mithilfe des Cookies „merkt“ sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherige Interaktion mit Anzeigen. Auf diese Weise erhalten Sie immer maßgeschneiderte Anzeigen. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, um die persönlichen Einstellungen des Benutzers für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: Nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc111895461-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das Häkchen bei „Ich bin kein Roboter“ gesetzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird auch verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Ablaufdatum: Nach 10 Minuten
Hinweis: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit seine Auswahl an Cookies ändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen an den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, macht Google auch nach mehrmaligem Nachfragen nicht klar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Website oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Servern von Google gespeichert werden. Die von Ihrem Browser an Google übermittelte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt. Sind Sie jedoch während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins in Ihrem Google-Account eingeloggt, werden die Daten zusammengeführt. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über Sie und Ihr Verhalten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich bei Google vollständig ausloggen und alle Google-Cookies löschen, bevor Sie unsere Website besuchen oder die reCAPTCHA-Software verwenden. Daten werden grundsätzlich automatisch an Google übermittelt, sobald Sie unsere Seite besuchen. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie sich an den Google-Support unter https://support.google.com/?hl=de&tid=111895461 wenden .
Wenn Sie also unsere Website nutzen, stimmen Sie der automatisierten Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Google LLC und deren Erfüllungsgehilfen zu.
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach geltendem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten in unsichere Drittländer dürfen daher nicht ohne Weiteres übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister.
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von Google reCAPTCHA eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch Google reCAPTCHA auftreten können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von Google reCAPTCHA, um unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch setzen wir Google reCAPTCHA nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.
Google verwendet sog. Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO) als Grundlage für die Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder eine Datenübertragung dorthin. Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) und dortiger Speicherung den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die den Standardvertragsklauseln entsprechenden Datenverarbeitungsbedingungen von Google Ads finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/ .
Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwicklerseite von Google unter https://developers.google.com/recaptcha/ . Google geht hier zwar näher auf die technische Entwicklung von reCAPTCHA ein, genaue Informationen zur Datenspeicherung und zu datenschutzrelevanten Themen sucht man aber auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Datennutzung durch Google finden Sie in der eigenen Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
OpenStreetMap-Datenschutzrichtlinie
Zusammenfassung der OpenStreetMap-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen : Besucher der Website |
Was ist OpenStreetMap?
Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Mapping-Tools „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, auf das wir über eine API (Schnittstelle) zugreifen können. Diese Funktion wird angeboten durch die OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Nutzung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Datenschutzerklärung erläutert, warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMap verwenden, wo Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Das OpenStreetMap-Projekt wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erstellen. Nutzer sammeln weltweit Daten über Gebäude, Wälder, Flüsse und Straßen. Im Laufe der Jahre wurde eine umfangreiche digitale Weltkarte von den Benutzern selbst erstellt. Natürlich ist die Karte nicht vollständig, aber in den meisten Regionen enthält sie viele Daten.
Warum verwenden wir OpenStreetMap auf unserer Website?
Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilfreich sein. Und aus unserer Sicht ist es immer hilfreich, wenn man Informationen schnell und einfach findet. Einerseits geht es natürlich um unsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen aber auch weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen zum Beispiel genau zeigen, wie Sie unser Unternehmen finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anreise wird zum Kinderspiel.
Welche Daten werden von OpenStreetMap gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzungsdaten an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten über Ihren Browser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst genutzt haben. Tracking-Software wird auch verwendet, um Benutzerinteraktionen aufzuzeichnen. Das Unternehmen nennt das Analysetool „Piwik“ in einer eigenen Datenschutzerklärung.
Die erhobenen Daten sind anschließend den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugänglich. Nach Angaben des Unternehmens werden personenbezogene Daten nicht an andere Personen oder Unternehmen weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse, jedoch in gekürzter Form.
Das folgende Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Website interagieren:
Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt, um den Inhalt von OpenStreetMap freizuschalten.
Ablaufdatum: Nach 10 Jahren
Wenn Sie die Karte im Vollbildmodus anzeigen möchten, werden Sie auf die Website von OpenStreetMap weitergeleitet. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:
Name: _osm_totp_token
Wert: 148253111895461-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um den Betrieb des Kartenausschnitts sicherzustellen.
Ablaufdatum: Nach einer Stunde
Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also das Nutzerverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: Nach Ende der Sitzung
Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396111895461-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um Benutzerdaten wie das Klickverhalten zu speichern oder zu messen.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die API-Server, Datenbanken und Nebendienstserver befinden sich derzeit im Vereinigten Königreich (Großbritannien und Nordirland) und den Niederlanden. Ihre vom Webanalysetool Piwik gekürzte IP-Adresse und Nutzerinformationen werden nach 180 Tagen gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben das Recht, jederzeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Nutzung und Verarbeitung zu widersprechen. Sie können von OpenStreetMap gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Dies verhindert jedoch, dass der Dienst in vollem Umfang funktioniert. Bei jedem Browser funktioniert das Verwalten, Löschen oder Deaktivieren von Cookies etwas anders. Nachfolgend finden Sie Links zu Anleitungen für die gängigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Website-Daten mit Safari
Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Rechtliche Grundlage
Sofern Sie in die Nutzung von OpenStreetMap eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) , diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erhebung durch OpenStreetMap anfallen können.
Unsererseits besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von OpenStreetMap zur Optimierung unseres Onlineangebotes. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) . Dennoch nutzen wir OpenStreetMap nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy zu lesen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.